29.05.2011 • NewsCarbonfasernPilotanlageRobert Koehler

SGL Group: Carbonfaser-Pilotanlage eingeweiht

Robert Koehler_Einweihung CF-Pilotanlage.JPG: Robert Koehler bei der Einweihung...
Robert Koehler_Einweihung CF-Pilotanlage.JPG: Robert Koehler bei der Einweihung der Carbonfaser-Pilotanlage am SGL Group Standort in Meitingen

Die SGL Group - The Carbon Company - weihte gestern offiziell eine hochmoderne Carbonfaser-Pilotanlage am Standort der zentralen Konzernforschung in Meitingen ein. Die neue Anlage ist Kernbestandteil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projektes „AirCarbon", in dessen Rahmen Industriepartner unter Federführung der SGL Group erstmals in Europa hochfeste Carbonfasern für den Einsatz in der Luftfahrt entwickeln. Vor knapp 100 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik betonte Robert Koehler, Vorstandsvorsitzender der SGL Group, das Engagement des Unternehmens zur Weiterentwicklung der Carbonfasertechnologie: „Die Carbonfasertechnologie hat sich zu einer Schlüsseltechnologie für den Wirtschaftsstandort Deutschland entwickelt. Wir haben in den vergangenen zehn Jahren allein in Deutschland rund 200 Mio. € in neue Technologien sowie in Forschung & Entwicklung investiert. Mit diesen Investitionen und mit der Bündelung unserer globalen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der zentralen Konzernforschung „Technology & Innovation" am Standort Meitingen, haben wir frühzeitig die richtigen Weichen gestellt." Mit Blick auf die neue Carbonfaser-Pilotanlage betonte Dr. Gerd Wingefeld, der im Vorstand der SGL Group die Technologie und Innovation vertritt, deren hohen Stellenwert für die Produkt- und Prozessentwicklung: „Auf dieser weltweit modernsten Carbonfaser-Pilotanlage entwickeln wir die nächste Generation von hochleistungsfähigen Carbonfasern". Weiterhin dankte Dr. Wingefeld allen Projektpartnern für den hohen persönlichen Einsatz und würdigte die Unterstützung durch das Bundeswirtschaftsministerium, die es ermöglicht, diese hochfesten und luftfahrtgeeigneten Carbonfasern zu entwickeln. Anschließend nutzten die Gäste die Gelegenheit, die Carbonfaser Pilotanlage zu besichtigen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.