03.06.2016 • NewsSGL CarbonElektrodenDr. Jürgen Köhler

SGL: Geschäftsbereich Performance Products rechtlich selbständig

Die SGL Group hat die im Juli 2015 beschlossene rechtliche Verselbständigung ihres Geschäftsbereichs Performance Products (PP) erfolgreich vollzogen. Damit hat das Unternehmen den Prozess schneller als geplant umgesetzt. Ursprünglich war vorgesehen, den Bereich bis spätestens Ende 2016 rechtlich zu verselbständigen.

„Der heutige Tag markiert einen wichtigen Schritt bei unserer strategischen Neuausrichtung. Damit haben wir die Voraussetzung geschaffen, konkreter in die Prüfung strategischer Optionen einzusteigen“, so Vorstandsvorsitzender Dr. Jürgen Köhler.

Mit dem Schritt trägt die SGL Group vor allem den veränderten Rahmenbedingungen im Markt für Graphitelektroden Rechnung. Angesichts der Überkapazitäten in der Stahlbranche steht dieser erheblich unter Preisdruck. Mit der rechtlichen Verselbständigung schafft die SGL Group die erforderliche Grundlage, an einer potentiellen Konsolidierung im Markt teilzunehmen.

Darüber hinaus passt das Unternehmen das Geschäftsmodell und die Kapazitäten von PP an die veränderten Marktbedingungen an. Insgesamt will man damit mittelfristig weitere Kosteneinsparungen von knapp 30 Mio. EUR jährlich erreichen. „In dem jetzigen Marktumfeld zählt nur Kostenführerschaft. Da Graphitelektroden für das Recycling von Stahlschrott jedoch unersetzlich sind, verfügt der Bereich über gute Zukunftsperspektiven. Mit unserer starken Marktposition, modernsten Werken in allen wichtigen Regionen der Welt und dem angepassten Geschäftsmodell ist der Bereich Performance Products ein sehr attraktives Investment“, so Dr. Jürgen Köhler.

Eckpunkt der strategischen Neuausrichtung, die das Unternehmen im vergangenen Jahr angestoßen hat, ist die Konzentration auf die beiden Geschäftsbereiche Composites – Fibers & Materials (CFM) und Graphite Materials & Systems (GMS). Hier plant das Unternehmen, seine Umsätze bis zum Jahr 2020 um mehr als 50% auf rund 1,1 Mrd. EUR auszubauen. Wachstumstreiber sind die Hochleistungswerkstoffe auf Basis von Carbon und Graphit, die die Entwicklungen in Megatrends Mobilität, Energieversorgung und Digitalisierung fördern.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?