Schott stärkt Pharmastandort Ungarn

Schott Pharmaceutical Systems baut den ungarischen Standort Lukácsháza für die Produktion pharmazeutischer Primärverpackungen deutlich aus. Bis 2016 sind Investitionen im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich geplant. Der erste Schritt ist die Eröffnung eines neuen Wartungszentrums zur Überholung und Aufrüstung von Produktionsanlagen wodurch mehr als 30 neue Arbeitsplätze in der Region Lukácsháza entstehen. Zusätzlich soll auch die Produktionskapazität in Ungarn in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen.

Am Standort Lukácsháza nahe der ungarisch-österreichischen Grenze produziert Schott Ampullen, Fläschchen und Karpulen für die pharmazeutische Industrie - so genannte Primärverpackungen. Seit der Gründung 1993 ist das Werk kontinuierlich gewachsen. Heute ist Lukácsháza mit rund 530 Mitarbeitern und einer Jahresproduktion von über 1,7 Milliarden Stück der größte Standort der Pharmasparte von Schott. Produkte aus Lukácsháza werden im Wesentlichen nach ganz Europa und Übersee exportiert, aber auch für den lokalen Markt gefertigt.

Einhergehend mit der Eröffnung dieses weltweiten Wartungszentrums hat Schott vor Ort ein Experten-Team aufgebaut, das Produktionsmaschinen regelmäßig überholt und auf den neuesten technischen Stand bringt. „Wir unterstreichen damit unseren Anspruch, höchsten Qualitätsanforderungen gerecht zu werden und diese nachhaltig zu sichern, und zwar für alle Werke weltweit", so Dr. Jürgen Sackhoff, Vice President von Schott Pharmaceutical Systems.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.