„Die zusätzlichen Kapazitäten werden dem globalen Markt zugutekommen und die Versorgungssicherheit großer Pharmaunternehmen und Lohnabfüller stärken", sagt Andreas Reisse, Executive Vice President der Schott Business Unit Pharma. Der zweistellige Millionenbetrag wird von der ungarischen Regierung mit rund 9 Mio. EUR unterstützt. Der Ausbau des Werks soll voraussichtlich 2024 abgeschlossen sein und 120 neue Arbeitsplätze schaffen.
Hochwertige Lösungen, mit denen sich Arzneimittel sicher aufbewahren und injizieren lassen, sind wesentlicher Bestandteil eines jeden Medikaments. Normalerweise kommt dieses in einem Fläschchen auf den Markt und wird per Einwegspritze entnommen und verabreicht. Mittel- bis langfristig können diese Medikamente jedoch auch direkt in vorfüllbaren Spritzen ausgeliefert werden. Da diese bereits mit der richtigen Menge befüllt sind, wird der Injektionsvorgang für das medizinische Personal einfacher und die Dosierung genauer. „Dadurch erhöhen vorfüllbare Spritzen auch die Sicherheit für den Patienten", erklärt Christian Helbig, Leiter Glasspritzen der Business Unit Pharma bei Schott. „Unsere Spritzen aus hochwertigem Borosilicatglas werden für eine Vielzahl von Arzneimitteln verwendet, von Impfstoffen bis Biotech-Medikamente."
Der ungarische Standort in Lukácsháza spielt bereits eine wichtige Rolle bei der Versorgung der weltweiten Pharmaindustrie. Zudem verfügt das Werk über ausreichend Platz, die Kapazität weiter auszubauen.
Die neue Spritzenproduktion soll mit modernsten Maschinen ausgestattet werden und vom vorhandenen regionalen Know-how profitieren. Die neue ungarische High-End-Fertigung mit fortschrittlicher Qualitätssicherung ist Teil des globalen Pharmaproduktionsnetzwerks von Schott in insgesamt 13 Ländern.


Anbieter
Schott AGHattenbergstr. 10
55122 Mainz
Deutschland
Meist gelesen

Statement: Stefan Henn, Leiter Energieversorgung, Wacker Chemie, Burghausen
Fossilfreier Dampf durch Hochtemperatur-Wärmepumpen

Covestro erweitert Produktion in Ohio
Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Lösungen für eine gelungene Transformation
Als Lösungspartner für die Prozess- und Energieindustrien unterstützt der Industriedienstleister Bilfinger Kunden bei der Transformation.

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum
Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Statement: Dirk Missal, Tech Center Associate Hydrocarbons, Dow Olefinverbund
Effizienz in der Produktion als Fundament der Dekarbonisierungsstrategie