Schattenwirtschaft in Deutschland


Schattenwirtschaft in Deutschland
Rund 13 Mio. Deutsche haben sich 2006 etwas schwarz dazuverdient, im Mittel sechs Stunden pro Woche zu einem „Schwarzarbeiterlohn“ von durchschnittlich 10 €. Für das Jahr 2007 wird eine „schwarze Wertschöpfung“ von 135 bis 158 Mrd. € prognostiziert: das entspricht 6 bis 7% des BIP, oder umgerechnet auf Vollzeitjobs 2,4 bis 2,8 Mio. Arbeitsplätzen. Die staatliche Regulierung verschlechtert dabei die Situation: je mehr Gesetze, Vorschriften und Verordnungen – also Bürokratie – es in einem Industriestaat gibt, desto häufiger wird „inoffiziell“ Geld verdient. Spitze ist dabei Polen mit einem Schattenwirtschaft-Anteil von 29 % des BIP. Wenn es Deutschland also gelänge, das Regulierungsniveau auf OECD-Durchschnitt herunterzuschrauben, so könnten bis zu 0,25 Mio. Arbeitsplätze aus der Schattenwirtschaft in die Legalität wandern. Eine Deregulation auf US-Niveau brächte sogar 0,5 Mio. Arbeitsplätze – und eine zunehmende offizielle Wertschöpfung von 40 Mrd. €.
Meist gelesen

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.








