12.09.2013 • NewsSanofiDiabetesmittelLixisenatide

Sanofi zieht Zulassungsantrag für Diabetes-Mittel in USA zurück

Der französische Pharmahersteller Sanofi stoppt das Zulassungsverfahren für ein wichtiges, neues Diabetesmittel in den USA. Der entsprechende Antrag für das Medikament Lixisenatide werde zurückgezogen, teilte Sanofi am Donnerstag mit. Zunächst will Sanofi die Ergebnisse einer weiteren klinischen Studie zum Herzkreislauf-System von Patienten abwarten. Die Entscheidung stehe "nicht mit Fragen der Sicherheit oder Unzulänglichkeiten im Antragsverfahren" im Zusammenhang. Die Zulassung werde 2015 noch einmal neu eingereicht, teilten die Franzosen mit. Das Diabetesmittel ist in Europa bereits seit Februar unter dem Namen Lyxumia zugelassen.

Das Medikament gilt als einer der Hoffnungsträger von Sanofi, sich zum Blockbuster zu entwickeln - also zu einem Mittel mit mehr als einer Milliarde Jahresumsatz. Sanofi leidet wie andere forschende Pharmaunternehmen unter dem Auslaufen von Patenten für wichtige Umsatzbringer und sucht fieberhaft nach neuen Arzneien.

Lyxumia gehört zur Medikamentenklasse der GLP-1-Agonisten. Diese wirken wie ein Turbo, indem sie die Insulin-Ausschüttung bei zu hohem Blutzuckerspiegel anregen. Auch der dänische Konkurrent Novo Nordisk hat mit Victoza eine solche Arznei auf dem Markt. Die Präparate Byetta und das neuere Mittel Bydureon, die Teil der Diabetes-Allianz von Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca sind, zählen ebenfalls dazu.

Die Diabetes-Medizin ist eines der am stärksten wachsenden Therapiefelder. Dass immer mehr Menschen an Diabetes erkranken liegt unter anderem an der Zunahme ungesunder Lebensweisen, auch in vielen Schwellenländern. Falsche Ernährung, Übergewicht, wenig Bewegung und Dauerstress sind weltweit auf dem Vormarsch. Die USA gelten bei Diabetes-Mitteln als besonders vielversprechender Markt.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.