Sanofi-Aventis will Standort Höchst stärken

Sanofi-Aventis will Standort Höchst stärken. Der neue Deutschland-Chef des weltweit drittgrößten Pharmakonzerns Sanofi-Aventis will den Frankfurter Standort weiter ausbauen: „Mein oberstes Ziel ist es, Höchst langfristig strategisch zu positionieren“, sagte Martin Siewert, der seit Anfang September Vorsitzender der Geschäftsführung von Sanofi-Aventis Deutschland ist.

Rund 10.000 Menschen beschäftigt der französische Pharmakonzern hierzulande – allein 8.000 auf dem ehemaligen Werksgelände von Hoechst. Sowohl in der Forschung und Entwicklung wie auch in der Produktion sei Sanofi-Aventis in Frankfurt sehr breit aufgestellt. Ein großer Schwerpunkt – aber nicht der einzige – seien die Insuline.

Höchst ist seit der AventisÜbernahme durch Sanofi-Synthelabo im Jahr 2004 einer der bedeutenden Sanofi-Standorte weltweit. Im Industriepark befindet sich ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, die zentrale Produktion von Medikamenten für Zuckerkranke mit dem Flaggschiff, dem Langzeitinsulin Lantus, und die Fertigung der Insulin-Pens. Erst im Oktober hat Sanofi-Aventis am Standort das 125-jährige Jubiläum gefeiert und für 150 Mio. € ein Werk für die Insulin-Pens, Applikatoren für Diabetesmittel errichtet. Frankfurt weist die Besonderheit auf, nicht nur für den deutschen Markt, sondern für die ganze Welt zu forschen und zu produzieren.

Der Lantus-Umsatz soll 2009 die 3,2-Mrd.-€-Marke erreichen. In den ersten neun Monaten kletterten die Erlöse mit dem Mittel auf 1,745 Mrd. €, ein Anstieg von 29 % gegenüber dem Vorjahr. Damit steht das Präparat auf Konzernebene nach Lovenox (Gerinnungshemmer) und Plavix (Thrombosemittel) auf Rang 3 der umsatzstärksten Medikamente. „Wir gehen davon aus, dass der Lantus-Umsatz auch in den nächsten Jahren um die 30 % wachsen wird“, sagte Siewert. Das Insulin, das nur einmal täglich injiziert werden muss, ist auf den wichtigsten Märkten noch bis 2014 patentgeschützt. Die Weltgesundheitsbehörde (WHO) rechnet nach Sanofi-Aventis-Aussage mit einer Verdoppelung der Diabetes-Kranken von derzeit 170 Mio. auf 360 Mio. im Jahr 2030.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.