28.11.2012 • NewsSABICEnergieSolar

SABIC und Universität Amsterdam: Verbund für nachhaltige Energie

Auf dem Dach der VU Universität Amsterdam (VU) installierte...
Auf dem Dach der VU Universität Amsterdam (VU) installierte Test-Solarpaneelen. © VU Universität Amsterdam (VU)

Mit der steigenden Nachfrage nach Solarenergie arbeiten SABIC und die VU Universität Amsterdam zusammen, um eine neue und effizientere solarthermische Technologie zur Wärmegewinnung aus Sonnenlicht zu entwickeln. Das Sonnenlicht kann in Sonnenkollektoren eine Energie erzeugen, die oft den Schmelzpunkt von Kunststoffen übersteigt. Daher müssen die Kollektoren aus teurem Metall und Glas hergestellt werden, wodurch diese schwer werden und die Gestaltungsfreiheit einschränken. Prof. Ronald Griessen und Martin Slaman von der VU sind auf der Suche nach einer Lösung für das Problem der Überhitzung in Sonnenkollektoren für die Heißwassererzeugung auf die Idee gekommen, die Temperaturen durch geometrische Oberflächenstrukturen einzuschränken. Das von der VU entwickelte und patentierte System verwendet einen „optischen Schalter", um in den thermoplastischen Paneelen aus Lexan Polycarbonat von SABIC eine prismatische Struktur zu erzeugen, die das Sonnenlicht reflektieren kann, bevor die Paneele zu heiß werden. Lexan Polycarbonat als Grundmaterial für solarthermische Kollektoren kann von den Kunden dank seines leichten Gewichts und der höheren Kosteneffizienz durch Ersetzen von Metall zur Teilekonsolidierung, geringeren Wartungsaufwand und eine unkomplizierte Installation einfacher eingesetzt werden.

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.