28.11.2012 • NewsSABICEnergieSolar

SABIC und Universität Amsterdam: Verbund für nachhaltige Energie

Auf dem Dach der VU Universität Amsterdam (VU) installierte...
Auf dem Dach der VU Universität Amsterdam (VU) installierte Test-Solarpaneelen. © VU Universität Amsterdam (VU)

Mit der steigenden Nachfrage nach Solarenergie arbeiten SABIC und die VU Universität Amsterdam zusammen, um eine neue und effizientere solarthermische Technologie zur Wärmegewinnung aus Sonnenlicht zu entwickeln. Das Sonnenlicht kann in Sonnenkollektoren eine Energie erzeugen, die oft den Schmelzpunkt von Kunststoffen übersteigt. Daher müssen die Kollektoren aus teurem Metall und Glas hergestellt werden, wodurch diese schwer werden und die Gestaltungsfreiheit einschränken. Prof. Ronald Griessen und Martin Slaman von der VU sind auf der Suche nach einer Lösung für das Problem der Überhitzung in Sonnenkollektoren für die Heißwassererzeugung auf die Idee gekommen, die Temperaturen durch geometrische Oberflächenstrukturen einzuschränken. Das von der VU entwickelte und patentierte System verwendet einen „optischen Schalter", um in den thermoplastischen Paneelen aus Lexan Polycarbonat von SABIC eine prismatische Struktur zu erzeugen, die das Sonnenlicht reflektieren kann, bevor die Paneele zu heiß werden. Lexan Polycarbonat als Grundmaterial für solarthermische Kollektoren kann von den Kunden dank seines leichten Gewichts und der höheren Kosteneffizienz durch Ersetzen von Metall zur Teilekonsolidierung, geringeren Wartungsaufwand und eine unkomplizierte Installation einfacher eingesetzt werden.

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.