Röchling übernimmt Compotech

Der Mannheimer Kunststoffverarbeiter Röchling übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2023 den SMC-Spezialisten Compotech in Weinfelden, Schweiz, und erweitert damit sein Produktportfolio um großformatige Formpressteile, insbesondere für die Bahntechnik.

Compotech ist auf die Herstellung von Formteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff spezialisiert. Die großformatigen Teile, die überwiegend im SMC-Pressverfahren hergestellt werden, werden auf CNC-Bearbeitungszentren weiterbearbeitet und anschließend lackiert, geklebt und montiert. Die Produkte aus Faserverbundwerkstoffen werden europaweit u.a. in den Bereichen Verkehr, Maschinen- und Apparatebau, Medizintechnik, Elektrotechnik und Sanitär eingesetzt.

Röchling integriert die Compotech-Aktivitäten in die Produktlinie Composites des Unternehmensbereichs Industrie, der mit Produktionsstandorten in Haren/Deutschland, Nancy/Frankreich und Cleveland/USA zu den führenden Herstellern von Verbundwerkstoffen in einer Vielzahl von Industriezweigen zählt.

„Wir wollen die Produkte und Dienstleistungen der Compotech so schnell wie möglich in unsere bestehenden Aktivitäten integrieren und damit unseren internationalen Kunden weitere Wettbewerbsvorteile bieten", sagte Franz Lübbers, Vorstandsvorsitzender von Röchling und Vorsitzender der Geschäftsführung von Röchling Industrial. Uwe Kassens, der bei Röchling Industrial für das Composite-Geschäft verantwortlich ist, freut sich auf die Integration: „Die Produkte und Dienstleistungen von Compotech passen perfekt zu unseren bestehenden Aktivitäten und bieten viele Synergien, nicht nur in Europa."

Compotech-Headquarter; Weinfelden, Foto: Compotech
Compotech-Headquarter; Weinfelden, Foto: Compotech

Anbieter

Röchling SE & Co. KG

Richard-Wagner-Straße 9
68165 Mannheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.