20.01.2010 • NewsGenentechArzneimittel & MedikamenteKrebs

Roche schließt Mega-Fusion aus

Im Jahr 2010 wird es in der Pharmabranche nach Einschätzung von Roche-Chef Severin Schwan weitere Großfusionen geben. Der "massiv zunehmende Druck im Gesundheitswesen" werde weitere Zusammenschlüsse erzwingen, sagte Schwan dem Magazin "Capital" (Ausgabe 2/2010). Im vergangenen Jahr hatte Marktführer Pfizer den Konkurrenten Wyeth übernommen, der US-Konzern Merck & Co. hatte den Rivalen Schering-Plough geschluckt. Schwan geht davon aus, dass sich "zwei Gruppen von erfolgreichen Unternehmen herauskristallisieren: die Generika-Hersteller und die forschenden Pharmafirmen, die auf innovative Produkte fokussiert sind". Firmen, die nur marginale Innovationen bieten und nicht zu Niedrigkosten produzieren könnten, würden "Stück für Stück vom Markt verschwinden". Roche konzentriere sich daher in der Forschung auf Bereiche, "wo der medizinische Bedarf und die Chance auf wissenschaftliche Fortschritte hoch sind", so bei der Behandlung von Krebs.


Großfusionen beurteilt der Roche-Chef äußerst kritisch: "Wir bei Roche halten nichts von Megamergers, bei denen Kosten- und Einspar-Effekte im Vordergrund stehen. Aus unserer Sicht gefährden sie sogar die Innovationskraft." Bei Übernahmen dieser Art richte sich der Fokus stark nach innen, so dass das Management vor allem mit sich selbst beschäftigt sei, aber nicht mit dem Markt und den Produkten.

Für die Biotechfirma Genentech, die Roche 2009 für 47 Mrd. US-$ vollständig übernommen hat, gelte dies allerdings nicht, da beide Unternehmen schon zuvor eng verzahnt gewesen seien, sagte Schwan. "Allein der Gewinnanteil der ehemaligen Minderheitsaktionäre, der jetzt vollständig an Roche geht, und die Synergien übersteigen die Finanzierungskosten der Transaktion. Die Investition rechnet sich also von Anfang an." Als weltweit größtes Biotech-Unternehmen und führender Diagnostik-Anbieter verfüge Roche über eine einzigartige Breite und Tiefe in der Molekular-Biologie. Damit habe das Unternehmen "die beste Ausgangslage für die personalisierte Medizin".

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.