19.08.2013 • NewsArzneimittel & MedikamenteRocheHerceptin

Roche nimmt Patentantrag für Krebsmedikament in Indien zurück

Der Druck der indischen Regierung auf ausländische Pharmakonzerne bei Arznei-Patenten hat auch Folgen für Roche. Der Schweizer Konzern wird einen Patentantrag für das Brustkrebsmedikament Herceptin in Indien nicht weiterverfolgen, wie ein Roche-Sprecher am Freitag erklärte. Ein indisches Patentamt hatte den Roche-Antrag Anfang des Monats mit der Begründung abgelehnt, er sei nicht korrekt eingereicht worden.

Im Frühjahr hatte der Branchenrivale Novartis einen Patentstreit in Indien um sein Krebsmedikament Glivec bis vor das höchste Gericht gezogen und dann verloren. Das Medikament sei keine "Neuheit" im Sinne des indischen Patentgesetzes, urteilte der Oberste Gerichtshof.

Indien gehört mit einem Marktvolumen von Schätzungsweise 13 Mrd. US-$ zu den 15 wichtigsten Pharma-Märkten der Welt. Der weitaus größte Teil der Bevölkerung kann sich westliche Medikamente aber nicht leisten. Die Regierung fördert deshalb billige Nachahmerprodukte (Generika) oder Medikamente, die ähnlich sind (Biosimilars). Das geht aber nur, wenn die Arzneimittel in Indien keinen vollen Patentschutz in Anspruch nehmen können. Ähnlich wie den Schweizern erging es auch schon dem Bayer-Konzern und Glaxosmithkline. Auch sie mussten Einschränkungen des Patentschutzes hinnehmen.

Indien greift in solchen Fällen zu sogenannten Zwangslizenzen. Das bedeutet, dass ein indischer Hersteller eine billige Nachahmerversion eines Medikaments herstellen darf und 6 bis 8% vom Umsatz als Lizenzgebühr abführt. Roche versucht seit dem vergangenen Jahr in Indien einen Mittelweg: Im Zusammenarbeit mit einem örtlichen Produzenten werden Herceptin und andere Medikamente zu reduzierten Preisen angeboten. Die Auswirkungen dieses Programms würden derzeit untersucht, erklärte der Roche-Sprecher weiter. Weltweit nahm Roche mit Herceptin-Verkäufen im ersten Halbjahr mehr als 3 Mrd. CHF ein.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.