19.08.2013 • NewsArzneimittel & MedikamenteRocheHerceptin

Roche nimmt Patentantrag für Krebsmedikament in Indien zurück

Der Druck der indischen Regierung auf ausländische Pharmakonzerne bei Arznei-Patenten hat auch Folgen für Roche. Der Schweizer Konzern wird einen Patentantrag für das Brustkrebsmedikament Herceptin in Indien nicht weiterverfolgen, wie ein Roche-Sprecher am Freitag erklärte. Ein indisches Patentamt hatte den Roche-Antrag Anfang des Monats mit der Begründung abgelehnt, er sei nicht korrekt eingereicht worden.

Im Frühjahr hatte der Branchenrivale Novartis einen Patentstreit in Indien um sein Krebsmedikament Glivec bis vor das höchste Gericht gezogen und dann verloren. Das Medikament sei keine "Neuheit" im Sinne des indischen Patentgesetzes, urteilte der Oberste Gerichtshof.

Indien gehört mit einem Marktvolumen von Schätzungsweise 13 Mrd. US-$ zu den 15 wichtigsten Pharma-Märkten der Welt. Der weitaus größte Teil der Bevölkerung kann sich westliche Medikamente aber nicht leisten. Die Regierung fördert deshalb billige Nachahmerprodukte (Generika) oder Medikamente, die ähnlich sind (Biosimilars). Das geht aber nur, wenn die Arzneimittel in Indien keinen vollen Patentschutz in Anspruch nehmen können. Ähnlich wie den Schweizern erging es auch schon dem Bayer-Konzern und Glaxosmithkline. Auch sie mussten Einschränkungen des Patentschutzes hinnehmen.

Indien greift in solchen Fällen zu sogenannten Zwangslizenzen. Das bedeutet, dass ein indischer Hersteller eine billige Nachahmerversion eines Medikaments herstellen darf und 6 bis 8% vom Umsatz als Lizenzgebühr abführt. Roche versucht seit dem vergangenen Jahr in Indien einen Mittelweg: Im Zusammenarbeit mit einem örtlichen Produzenten werden Herceptin und andere Medikamente zu reduzierten Preisen angeboten. Die Auswirkungen dieses Programms würden derzeit untersucht, erklärte der Roche-Sprecher weiter. Weltweit nahm Roche mit Herceptin-Verkäufen im ersten Halbjahr mehr als 3 Mrd. CHF ein.

 

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.