Roche ist Bundessieger im Responsible Care-Wettbewerb 2022

Roche Pharma in Grenzach-Wyhlen wird im Responsible Care-Wettbewerb 2022 zum Thema „Dialog - Unser Beitrag zur Transparenz“ für das Projekt „Nachhaltigkeit im Dialog: Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Sanierung der Ablagerung Kesslergrube“ ausgezeichnet.

Seit 1991 erzielen die deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen in den sechs Handlungsfeldern Umweltschutz, Produktverantwortung, Anlagensicherheit, Transportsicherheit und Logistik sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und Dialog ständig Verbesserungen – und zwar unabhängig von gesetzlichen Vorgaben. Seit einigen Jahren schon stellt der VCI seinen jährlichen Responsible-Care-Wettbewerb unter ein bestimmtes Motto und vergibt in einem der Handlungsfelder Preise an Mitgliedsfirmen, die einen besonderen Beitrag zur Initiative geleistet haben. In diesem Jahr lautete es: „Dialog - Unser Beitrag zur Transparenz“

Gruppenfoto der Sieger des Responsible-Care-Wettbewerbs 2022 (v.l.n.r.):...
Gruppenfoto der Sieger des Responsible-Care-Wettbewerbs 2022 (v.l.n.r.): Barbara Eschke (Worleé Chemie), Martina Schönnenbeck (VCI) stellv. für Silke Wodarczak (Evonik Industries), Jakob Wößner (Weleda), Wolfgang Große Entrup (VCI-Hauptgeschäftsführer), Markus Ettner (Roche Pharma), Anke Seeling (Moderatorin), Holger Freyaldenhoven (Kemper System) © Hans F. Daniel/VCI

Die Jury:

  • Dr. Anita Breyer, Bundesumweltministerium;
  • Carola Dittmann, Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE;
  • Dr. Heinrich Lochte, Bundeswirtschaftsministerium
  • Dr. Michael Reubold, Chefredakteur CHEManager, Wiley-VCH Verlag;
  • Professor Dr. Ferdinand Schüth, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mühlheim/Ruhr;
  • Professor Dr.-lng. Leon Urbas, TU Dresden
  • Dr. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI)
  • Dr. Gerd Romanowski, Geschäftsführer und Abteilungsleiter Wissenschaft, Technik und Umwelt, VCI

Über das Projekt

Mehr als zehn Jahre Dialog – das ist unterm Strich Anspruch und Wirklichkeit der Kommunikation der Roche Pharma zur Sanierung der ehemaligen Deponie Kesslergrube in Grenzach-Wyhlen. Roche folgte damit den selbst gesetzten Ansprüchen, Altlasten nachhaltig und vollständig zu beseitigen. Neben den technischen Arbeiten stand immer auch die Kommunikation mit allen betroffen Anspruchsgruppen im Vordergrund: Das Unternehmen informierte mit Beginn der Planungsphase 2012 kontinuierlich und über verschiedenste Kanäle umfassend und transparent. Ein Besucherzentrum stand im Mittelpunkt der Maßnahmen – und viele Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern, eine Website, ein Newsletter, verschiedene Broschüren und ein SMS-Dienst ergänzen das umfassende Informationsangebot. Um Geruchsbelästigungen durch die Sanierungsarbeiten möglichst schnell erkennen zu können, wurden freiwillige „Geruchsmelder“ aus dem Kreis der Anwohner gewonnen und professionell geschult. Die Roche Pharma hat in Grenzach-Wyhlen eine lange Geschichte und beschäftigt dort 1.350 Mitarbeitende.

Roche ist Bundessieger im Responsible Care-Wettbewerb 2022

Über Responsible Care

Responsible Care ist eine weltweite Initiative der chemischen Industrie, im Rahmen derer sich die deutsche Chemie seit drei Jahrzehnten für Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Sicherheit engagiert. Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt, Verband der Chemischen Industrie (VCI) beschreibt in seinem Beitrag für CHEManager die Erfolgsgeschichte.

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.