23.09.2013 • NewsKrebsArzneimittel & MedikamenteCHMP

Roche-Brustkrebsarznei steht in Europa vor der Zulassung

Der Schweizer Roche-Konzern kann weitere Erfolge mit seinem neuen Brustkrebsmedikament Kadcyla verbuchen. Das Präparat wurde am Freitag in Japan zugelassen und steht in Europa vor der Marktfreigabe. Ein Expertenausschuss der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) empfahl, Kadcyla zur Behandlung von Frauen mit sogenanntem HER2-positiven Brustkrebs einzusetzen. Die endgültige Entscheidung liegt bei der Europäischen Kommission, die den Empfehlungen des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) üblicherweise binnen weniger Monaten folgt.

In den USA, dem größten Pharmamarkt der Welt, ist Kadcyla seit Februar zugelassen. Das Mittel ist eine sogenannte zielgerichtete Arznei: Es benutzt Roches Krebsmedikament Herceptin, um den von der US-Firma ImmunoGen entwickelten zelltötenden Wirkstoff DM1 direkt in den Tumor zu transportieren. Im ersten Halbjahr erzielte der Basler Konzern, der große Hoffnungen in Kadcyla setzt, damit 83 Mio. CHF Umsatz. Analysten trauen dem Mittel bis zu 5 Mrd. US-$ Jahresumsatz zu. Brustkrebs wird jährlich bei rund 1,4 Millionen Frauen neu diagnostiziert und mehr als 450.000 sterben daran. 15 bis 20% sind von der HER2-positiven Variante betroffen.

Die Anleger applaudierten: Die Roche-Genussscheine stiegen um 1,3% auf 242,70 CHF - deutlich stärker als die europäischen Pharmawerte.

 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?