28.03.2011 • NewsAxel HeitmannBASFBayer

Rekordpreise: Hightech-Kunststoffe extrem gefragt

Die Rechnung ist einfach: Je leichter ein Auto, desto weniger Kraftstoffverbrauch, desto geringer der Kohlendioxidausstoß. «Der Trend geht also zu leichteren Automobilteilen», sagt Daniel Smith, Sprecher von Lanxess. Die werden aus speziellen Kunststoffen gebaut - und die Nachfrage danach steigt und steigt. «Vereinzelt kommt es schon zu Verzögerungen bei der Auslieferung wegen dieser starken Nachfrage.» In Indien, Nordamerika und China werden deshalb die Produktionskapazitäten ausgebaut. Die heimlichen Stars der Branche heißen beispielsweise «Ultramid», «Ultradur», «Ultraform», «Ultrason» oder «Durethan». Rund ein Fünftel an Gewicht könne bei Autos mit einer Verbindung aus Metall und Hightech-Kunststoff eingespart werden, schreibt der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel Heitmann in einer Marktanalyse. In über siebzig Serienfahrzeugen sei diese Technologie bereits eingebaut. Die speziellen Hightech-Kunststoffe stecken aber nicht nur in Autoteilen - auch in Waschmaschinen, Lampen, Schaltern, Massagegeräten, Fensterrahmen, Sportgeräten und vielen anderen Dingen des alltäglichen Lebens. Seit Ende 2009 gebe es ein «sehr dynamisches Wachstum» bei der Nachfrage, heißt es bei BASF. Grund sei vor allem der wirtschaftliche Aufschwung in der Automobil- und Elektroindustrie. «Ultraform» sei bereits nur noch eingeschränkt verfügbar. «Die Anlagen arbeiten auf hoher Auslastung», meldet auch die Kunststoffsparte von Bayer. «Im Großen und Ganzen ist die Belieferung gewährleistet, vereinzelt gibt es aber Engpässe», sagt Bayer MaterialScience-Sprecher Frank Rothbarth.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.