22.06.2018 • Newsclean roomCleanroomsCleanroom Technology

Reinraumtechnische Fortbildung am Hermann-Rietschel-­Institut vom 17. bis 19. September 2018

Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel
Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel
Am Hermann-Rietschel-Institut der TU-Berlin findet vom 17. bis 19. September dieses Jahres bereits zum dritten Mal die reinraumtechnische Fortbildung „Systeme und Konzepte der Reinraumtechnik“ statt, unter der Trägerschaft des BTGA, FGK, VIP3000, DRRI und ISPE D/A/CH.

Die Besonderheit an dieser Fortbildung ist die Wissensvermittlung in überwiegend praktischen Experimenten: In den hauseigenen Forschungsreinräumen unterschiedlicher Schutzklasse mit umfangreicher messtechnischer Ausstattung werden experimentelle Versuche durchgeführt und die Raumluftströmung visualisiert. 
Wenngleich reinraumspezifische theoretische Grundlagen aus der Literatur gut bekannt sind, weichen die tatsächlichen Vorgänge im Reinraum davon in der Regel stark ab. Diese Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis wird in experimentellen Übungen veranschaulicht und Lösungsvorschläge aufgezeigt. Folgende Themenblöcke werden in der dreitätigen Schulung behandelt:
  • Strömungsformen / Kontaminationsausbreitung, 
  • Aerosolphysik / Filter und
  • Gebäudeautomation / Druckhaltung.
 
Die Veranstaltung richtet sich an Reinraumverantwortliche, Abteilungsleiter, Betriebsingenieure und Anwender aus allen Bereichen der Reinraumtechnik sowie Hersteller reinraumtechnischer Komponenten.

Referenten
  • Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel (Seminarleitung), Strömungsformen ­Hermann-Rietschel-Institut, Berlin
  • Dr. Marc Schmidt, Aerosolphysik, AAF-International, Bensheim
  • Rolf Schulze, Gebäudeautomation, Sauter Controls, Freiburg


Forschungsreinraum
Das Hermann-Rietschel-Institut verfügt über ein hochmodulares Forschungslabor mit zwei Reinräumen und umfangreicher messtechnischer Ausstattung. Diese Forschungsreinräume decken mit ihren Möglichkeiten ca. 90 % der in der Praxis installierten Fälle ab und sind somit einmalig in Deutschland. Hier werden die praktischen Übungen der Fortbildung durchgeführt.


Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 15. Juni 2018 möglich. Die Veranstaltung ist auf zehn Teilnehmer beschränkt. Weitere Informationen zum Inhalt und zu den Teilnahmebedingungen sind auf der Webseite des Hermann-Rietschel-Instituts www.hri.tu-berlin.de/?id=175931 verfügbar.

Die Teilnahmegebühr beträgt  1.900,- € 
Mitglieder von FGK, BTGA, DRRI, VIP3000 oder ISPE D/A/CH: 1.750,- €

Anbieter

Technische Universität Berlin

Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.