14.01.2020 • NewsAmgenQiagenBiotechnologie

Qiagen erweitert globale Zusammenarbeit mit Amgen

Qiagen gab eine strategische Zusammenarbeit zur Entwicklung von gewebebasierten Begleitdiagnostika für Amgens Krebsmedikament AMG 510 bekannt, um Patienten mit Krebserkrankungen, die die KRAS G12C-Mutation aufweisen, zu identifizieren. Die Vereinbarung konzentriert sich zunächst auf Begleitdiagnostika für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC), ermöglicht aber auch die Weiterentwicklung der Tests für Amgens andere klinische Entwicklungsprogramme im Bereich Onkologie.

„Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit mit Amgen, denn sie basiert auf dem Erfolg unserer Therascreen-Plattform und wird ein gewebebasiertes Begleitdiagnostikum entwickeln, um Patienten zu identifizieren, die von AMG510 profitieren würden. Qiagens Sample to Insight-Workflows und die Erfahrung in der Entwicklung von Begleitdiagnostika für die Präzisionsmedizin sind sehr gut geeignet, um bei der Beurteilung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs zu helfen", sagte Thierry Bernard, Interim-CEO und Senior Vice President, Leiter des Geschäftsbereichs Molekulardiagnostik. „Der Erfolg unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Amgen ist ein Beweis für die Fähigkeiten von Qiagen als bevorzugter Partner von Pharma- und Biotech-Unternehmen bei der Entwicklung von Begleitdiagnostika.“

„Amgen fördert breite Zugangsmöglichkeiten zu Biomarker-Tests, um geeignete Patienten auszuwählen, die direkt von einer gezielten Behandlung profitieren", sagte David M. Reese, Executive Vice President of Research and Development bei Amgen. „Da jeder achte Patient mit NSCLC KRAS G12C hat, ist es dringend erforderlich, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Diagnostika und mehr Routineuntersuchungen zu verbessern.“

Das therascreen-basierte Begleitdiagnostikum wird auf KRAS G12C, eine genetische Mutation, die eine der häufigsten Krebsursachen ist, untersuchen. Die RAS-Genfamilie, die seit fast 40 Jahren untersucht wird, umfasst die am häufigsten mutierten Onkogene bei menschlichen Krebserkrankungen, wobei KRAS die am häufigsten vorkommende Treibermutation bei NSCLC ist.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.