19.11.2020 • NewsQiagenBioNTechKooperationen

Qiagen arbeitet mit Biontech an der Entwicklung eines Krebsdiagnostikums

Qiagen will im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit gemeinsam mit Biontech ein gewebebasiertes Begleitdiagnostikum entwickeln und vermarkten, das in Kombination mit dem Krebsproduktkandidaten BNT113 zur Identifizierung von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen in der Kopf-Hals-Region eingesetzt werden soll, die auf spezifische Infektionen mit dem humanen Papillomavirus (HPV) zurückzuführen sind.

Der Test, der auf die Präsenz von HPV-Genotypen reagiert, wird auf der RGQ MDx-Plattform von Qiagen entwickelt, die zur QIAsymphony-Produktfamilie gehört.

Das Unternehmen plant, das Panel auch auf andere durch HP-Viren ausgelöste Krebsarten wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs auszuweiten, um seinen Pharmapartnern ein universell einsetzbares Begleitdiagnostikum (CDx) anbieten zu können.

Beim Plattenepithelkarzinom am Kopf/Hals handelt es sich um die sechsthäufigste Krebsart. Laut einer weltweiten Krebsstudie aus dem Jahr 2018 erhalten jedes Jahr mehr als 650.000 Menschen diese Diagnose, 330.000 sterben daran. Die Weltgesundheitsorganisation erwartet bis 2035 eine Verdoppelung dieser Zahlen. In den letzten Jahren ist die Rate der von Plattenepithelkarzinomen in der Kopf-Hals-Region Betroffenen erheblich gestiegen.

Qiagen hat den globalen HPV-Testmarkt vor über zwei Jahrzehnten begründet. Bisher wurden bereits mehr als 100 Millionen Frauen mit HPV-Produkten aus dem Portfolio von Qiagen – darunter Hybrid-Capture-, Genotypisierungs- und Methylierungstests – auf HPV-Infektionen getestet.

Der Test, der auf die Präsenz von HPV-Genotypen reagiert, wird auf der RGQ...
Der Test, der auf die Präsenz von HPV-Genotypen reagiert, wird auf der RGQ MDx-Plattform von Qiagen entwickelt, die zur QIAsymphony-Produktfamilie gehört.. Foto: Qiagen

Anbieter

Qiagen GmbH

Qiagen Str. 1
40724 Hilden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.