27.01.2016 • NewsExxonMobilRex W. TillersonEnergie

Prognose von ExxonMobil geht von weiter steigendem Energieverbrauch aus

Der weltweite Energieverbrauch wird in der Zeit von 2014 bis 2040 um 25% wachsen, getragen vom Anstieg der Weltbevölkerung und dem Wirtschaftswachstum. Davon geht ExxonMobil in der 2016er Ausgabe der „Welt-Energieprognose“ aus. Gleichzeitig wird erwartet, dass Erfolge bei der Energieeffizienz und die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien sowie von Energieträgern mit geringerem Kohlenstoffanteil, wie Erdgas, dazu beitragen, die Kohlenstoffintensität der weltweiten Wirtschaft zu halbieren.

Im Prognosezeitraum wird die Weltbevölkerung um ungefähr zwei Milliarden Menschen zunehmen und die Wirtschaft in den Schwellenländern weiterhin erheblich wachsen. Der höchste Anstieg des Energiebedarfs wird in den Entwicklungsländern stattfinden, die nicht Mitglied in der OECD sind. In diesen Nationen wird sich das Pro-Kopf-Einkommen wahrscheinlich um 135% erhöhen.

Erdgas wird voraussichtlich 40% des zusätzlichen Energiebedarfs decken, wodurch die Nachfrage nach diesem Energieträger um 50% steigt. Kernkraft und erneuerbare Energien – einschließlich Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, Wind- und Solarenergie – werden wahrscheinlich ebenfalls einen Anteil von 40% am Zuwachs der Energienachfrage bis 2040 haben. Es wird erwartet, dass sie dann einen Anteil von fast 25% am Energieangebot erreichen werden, wozu allein die Kernkraft ein Drittel beiträgt.

„Die Analyse von ExxonMobil und solche von unabhängigen Agenturen bestätigen unsere seit langem bestehende Ansicht, dass alle geeigneten Energiequellen gebraucht werden, um den steigenden Energiebedarf zu decken“, sagte Vorstandsvorsitzender Rex W. Tillerson. „Die Energieprognose ist eine nützliche Quelle für das Verständnis von Energieangebot und -nachfrage in der Zukunft. Sie kann bei Entscheidungen von Einzelnen, Unternehmen und Regierungen helfen, die zusammengenommen die Energiezukunft beeinflussen werden.“

Die Prognose sagt voraus, dass die weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen ihren Höhepunkt um 2030 erreichen werden und danach absinken. In den OECD-Ländern werden sie im Zeitraum von 2014 bis 2040 um 20% zurückgehen.

Der „Outlook for Energy“ ist die langfristige Vorhersage des Konzerns, die seine Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure und Naturwissenschaftler anhand umfangreicher Datenanalysen entwickelt haben. Dabei werden die Trends von Angebot und Nachfrage im Energiesektor in ungefähr 100 Ländern, 15 Verbrauchssektoren und 20 verschiedenen Energieformen untersucht.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.