Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz wird kommissarischer Leiter des Fraunhofer LBF

Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2013 Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz (45) zum kommissarischen Leiter des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt berufen. Prof. Dr. rer. nat. Matthias Rehahn wurde als stellvertretender Institutsleiter bestätigt. Diese interne Lösung garantiert Kunden und Partnern des Fraunhofer LBF Kontinuität in allen Geschäftsbeziehungen und bringt zugleich neue Dynamik in die Arbeitsgebiete des Instituts. Nach zwölfeinhalb Jahren tritt der bisherige Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka zum selben Termin seine neue Aufgabe als Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie KIT an.

Bereits seit 2001 ist Prof. Melz am Fraunhofer LBF in verschiedenen verantwortlichen Positionen tätig, zuletzt als Bereichsleiter Adaptronik und stellvertretender Institutsleiter. Der promovierte Maschinenbauingenieur hat in dieser Zeit die außergewöhnlich dynamische Evolution des Institutes maßgeblich mitgestaltet und mit der Adaptronik die Entwicklungskompetenz für sogenannte smarte Struktursysteme im Institut etabliert. Heute gilt das LBF in der Adaptronik als international führend.

Melz findet das Fraunhofer LBF zum Zeitpunkt seiner Amtsübernahme strategisch, organisatorisch, fachlich und marktbezogen ausgezeichnet aufgestellt vor: „Das Fraunhofer-Leitbild ‘Wir erfinden Zukunft‘ wird auch das LBF weiterhin prägen. Mit unseren zentralen FuE-Kompetenzen in der Betriebsfestigkeit, der Adaptronik und der Kunststofftechnik lösen wir für unsere Kunden und Partner aus Industrie und Forschung top-aktuelle Fragestellungen der Produktentwicklung, insbesondere in den Feldern der Schwingungstechnik, des Systemleichtbaus und der Systemzuverlässigkeit", blickt Melz optimistisch in die Zukunft. Der neue Leiter ist sich sicher, dass Innovationsfreudigkeit, marktausgerichtete Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios, kontinuierliche Technologieverwertung aus Forschungsergebnissen und eine stärkere Fokussierung auf systemische Leistungsangebote den weiteren Weg des LBF prägen werden.

 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.