Praxair Europe ist jetzt Nippon Gases Europe

Seit dem 3. Dezember 2018 gehört das europäische Industriegasegeschäft des US-amerikanischen Konzerns Praxair zu Taiyo Nippon Sanso Corporation, kurz TNSC. Ausgenommen bleibt der Unternehmensteil in Russland. Damit ändert sich auch der Name des europäischen Geschäftes in Nippon Gases Europe.

Das Unternehmen behält alle Vermögenswerte, die Organisationsstruktur, die Beschäftigten und das Management. Es ändert sich zwar der Name, alles andere bleibt. Eben genau die Werte, die die europäische Unternehmenseinheit zu einem erfolgreichen und im hohen Maße wettbewerbsfähigen Player entwickelten. Mit der TNSC-Gruppe im Rücken will sich Nippon Gases Europe nun noch stärker in Europa entwickeln. Das Unternehmen bekennt sich auch weiterhin zu den Unternehmenswerten Sicherheit, Compliance und Umwelt sowie zu den Leistungen und Talenten seiner Mitarbeiter, die den besten Service für ihre Kunden erbringen.

„Die TNSC-Gruppe ist in Japan, Südostasien und den Vereinigten Staaten bestens positioniert. Durch die heutige Akquisition unserer Gesellschaft wird die Gruppe Teil der europäischen Industriegase-Elite. Nippon Gases Europe ist eines der vier großen Industriegaseunternehmen in Europa, während die TNSC-Gruppe weltweit selbst zu den vier großen Industriegaseherstellern gehört. Die Investition ist der Beginn für die Weiterentwicklung der Gruppe in Europa. Zukünftige Wachstumsmöglichkeiten haben wir dabei bereits berücksichtigt“, so Präsident Eduardo Gil.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.