Präsidentschaftswahlen in den USA: VCI sieht Chance auf politischen Kurswechsel

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) verbindet mit dem Sieg des Kandidaten der Demokratischen Partei Joe Biden bei den Präsidentschaftswahlen die Chance auf einen Politikwechsel der Vereinigten Staaten.

VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Das Wahlergebnis macht Hoffnung auf einen politischen Kurswechsel im Weißen Haus. Nach vier Jahren nationaler Abschottung und Schwächung der internationalen Ordnung ist es in vielerlei Hinsicht wünschenswert, dass die USA wieder auf eine konstruktive Strategie gerade in der Handels- und Klimapolitik einschwenken.“ 

Der Wille zur Kooperation im Welthandel und die Stärkung internationaler Regelwerke statt Protektionismus sollten aus Sicht des VCI die künftige US-Politik prägen. Dazu gehöre auch die Rückbesinnung auf die transatlantische Allianz und ihre gemeinsamen Werte. Eine enge Partnerschaft zwischen Europa und den USA schaffe eine Win-win-Situation für beide Seiten.

Und auf eine weitere politische Wende hofft der VCI: „Eine weltoffene Haltung im Weißen Haus und Entscheidungen, die wissenschaftliche Fakten zugrunde legen statt sie zu ignorieren, sind unerlässlich, wenn die Weltgemeinschaft globale Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Folgen der Covid-19-Pandemie gemeinsam erfolgreich bewältigen will.“

Wichtigster Handelspartner der Branche außerhalb Europas
Außerhalb Europas sind die USA der wichtigste Handelspartner der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Deutschland exportierte 2019 chemische Produkte im Wert von 22,2 Mrd. EUR in die Vereinigten Staaten. Dies entsprach 11% der deutschen Chemieexporte. Umgekehrt stammten zehn Prozent der Chemieeinfuhren aus den USA (14,5 Mrd. EUR). Die Vereinigten Staaten sind gleichzeitig der wichtigste Auslandsstandort für die deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen. 2018 waren 145 Tochtergesellschaften deutscher Chemieunternehmen in den Vereinigten Staaten aktiv. Sie erwirtschafteten einen Umsatz von rund 54 Mrd. EUR und beschäftigten 70.000 Mitarbeiter.

Der Verband der Chemischen Industrie hält das höhere Klimaziel von 55%...
Der Verband der Chemischen Industrie hält das höhere Klimaziel von 55% CO2-Minderung bis 2030 für die Europäische Union für sehr ambitioniert. Logo: VCI

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.