Polymer-Gruppe verzeichnet Wachstum

Die Polymer-Gruppe verzeichnet eine positive Geschäftsentwicklung. Grund dafür ist nach Angaben des Unternehmens insbesondere die Steigerung der compoundierten Kunststoffmengen von 165.000 t auf 175.000 t. Erzielt haben dieses Wachstum die auf Automobilanwendungen spezialisierte Gruppengesellschaft TechnoCompound und die beiden hauptsächlich auf Polyolefin-Compounds fokussierten Gruppengesellschaften Polyblend und Sun Alloys Europe.

Die positive Geschäftsentwicklung der Gruppe ist auch auf die erfolgreiche Umsetzung zahlreicher operativer Verbesserungsmaßnahmen in den beiden letzten Geschäftsjahren zurückzuführen, insbesondere im Bereich der PVC-Aktivitäten. Die Geschäftslage der russischen Tochtergesellschaft hat sich trotz der schwierigen politischen Rahmenbedingungen stabilisiert.

Nachdem im Jahr 2013 im russischen Werk in Tula neben der Produktion von PVC-Dryblends die Herstellung von Hart-PVC-Granulaten aufgenommen wurde, erfolgte kürzlich die Erweiterung der Aktivitäten auch auf Weich-PVC-Granulate. Im kommenden Jahr ist geplant, die bisherige 100%ige Tochtergesellschaft Polyblend in ein Joint Venture mit deren größten Kunden Total zu überführen.

Ein entsprechender Vertrag zwischen beiden Unternehmen wurde Anfang November unterzeichnet mit der Zielsetzung einer langfristigen Partnerschaft. Unter Leitung des heutigen Managements wird Polyblend als Joint Venture von Total und Polymer-Chemie weiterhin am Standort Bad Sobernheim produzieren, die bestehenden Geschäftsfelder sollen weitergeführt und ausgebaut werden. Dabei wird Joint Venture auch zukünftig von den Synergien mit der Polymer-Gruppe profitieren.

„Die Überführung ist eine wichtige strategische Maßnahme zur engen Verbindung der Gesellschaft Polyblend mit ihrem größten Kunden. Die erfreuliche Mengenentwicklung der Gruppengesellschaften TechnoCompound, Polyblend und Sun Alloys Europe sowie die erfolgreiche Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen für die PVC-Aktivitäten von Polymer-Chemie tragen zu einem positiven Gesamtbild im Jahr 2014 bei" kommentiert Dr. Gerald Hauf, geschäftsführender Gesellschafter der Gruppe.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.