05.02.2014 • NewsPlantIngUmsatzEngineering

PlantIng baut Regionalisierung weiter aus

PlantIng konnte auch 2013 weiter wachsen. So stieg der Umsatz im vergangenen Jahr auf 16 Mio. € (2012: 13 Mio. €). Derzeit beschäftigt der größte unabhängige Anbieter von Engineering-Dienstleistungen für Chemie-, Raffinerie- und Petrochemieanlagen aktuell 205 Mitarbeiter (2012: 190).

Das Unternehmen eröffnete 2013 neue Standorte in Hamburg und Karlsruhe. Mit dem dortigen Standort „Rhein-Neckar" soll eine stärkere Präsenz zwischen den Regionen Mannheim und Basel entlang des Rheins und des Neckars gewährleistet werden. „Seit unserer Gründung im Jahr 2010 lag unser Fokus hauptsächlich auf Nordrhein-Westfalen. Hier sind wir jedoch mittlerweile so gut aufgestellt und erfolgreich, dass der Schritt über die regionalen Grenzen hinaus nur eine logische Konsequenz ist. Mit den Gründungen von PlantIng-Hamburg und PlantIng-Karlsruhe sind wir jetzt in Nord- und Süddeutschland stärker präsent", so Dieter Hofmann, Geschäftsführer des Unternehmens.

Das Unternehmen ist außerdem in Köln und Gelsenkirchen vertreten und betreibt weitere vier Technische Büros bzw. Projektbüros in Wesseling, Dormagen, Marburg und Burghausen. Für 2014 plant der Engineering-Dienstleister die Gründung eines weiteren Standortes, um die Regionalisierungsstrategie fortzusetzen.

 

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.