07.10.2010 • NewsPhysikNobelpreisGraphen

Physik-Nobelpreis für Graphen

Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an den Niederländer André Geim (51) und den britisch-russischen Forscher Konstantin Novoselov (36) für die Entdeckung von Graphen. Graphen ist ähnlich aufgebaut wie eine Graphitmine im Bleistift - nur sehr viel dünner. Es besteht aus nur einer Lage Kohlenstoff. In Zahlen ausgedrückt: 1 mm Graphit enthält 3 Mio. Schichten Graphen. Die Preisträger stellten mit einem simplen Klebestreifen aus Graphit den Stoff Graphen her. Sie haben entdeckt, dass Kohlenstoff in dieser dünnen Form außergewöhnliche Eigenschaften hat, die aus der Quantenphysik herrühren. Noch gibt es keine Anwendung. Das Super-Material könnte aber einmal für durchsichtige Touchscreens, schnellere Computer oder Solarzellen genutzt werden.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.