27.09.2011 • NewsPharmaMetallindustrieChemie

Pharma- und Chemie-Chefs verdienen am besten

Geht es ums Geld, lohnt sich eine Karriere in der Pharmabranche: Laut einer Studie verdienen Geschäftsführer in dem Wirtschaftszweig am meisten, nämlich bis zu 590 000 € im Jahr. Im Schnitt gehen Geschäftsführer einer GmbH mit 212 000 € inklusive Boni nach Hause, ergab eine Untersuchung von Kienbaum Management Consultants. Dies war eine Steigerung von 2,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Hinter den Pharma-Managern rangieren die Spitzenkräfte in der Chemie (bis zu 535 000 €), der Metallindustrie (524 000 €) und der Finanzbranche (470 000 € ). Vergleichsweise schlecht werden die Geschäftsführer von Verbänden, Instituten und Krankenhäusern bezahlt, deren Gehälter höchstens 178 000 € betragen. Die Unterschiede in der Bezahlung sind insgesamt betrachtet recht groß: 37 % der GmbH-Chefs bekommen laut der Untersuchung weniger als 200 000 €, 15 % dagegen ein Jahresgehalt von mehr als 500 000 €. Die meisten Geschäftsführer sind von ihrer Ausbildung her Wirtschaftswissenschaftler (45 %), gefolgt von Ingenieuren (31 %) und Juristen (10 %). Deutschlandweit gibt es 1,02 Mio. Geschäftsführer, von denen die meisten in Nordrhein-Westfalen beheimatet und zwischen 45 und 49 Jahre alt sind.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.