05.11.2013 • NewsPflanzenschutzmittelHilfeBayer

Pflanzenschutz hilft Bayer

Pflanzenschutz hilft Bayer – Der Konzern ist mit einem ausgezeichneten 1. Quartal ins Jahr 2008 gestartet.

Der Konzernumsatz stieg um 2,4 % auf 8,536 (Vorjahr: 8,335) Mrd. €. Währungs- und portfoliobereinigt entspricht das einem Plus von 6,9 %.

Dazu trugen vor allem Crop Science mit einem Zuwachs von 14,8 % und Health Care mit 8,6 % bei. Material Science lag mit plus 0,6 % auf Vorjahresniveau.

Das EBITDA vor Sondereinflüssen konnte trotz einer ungünstigen Entwicklung der Wechselkurse um 9,8 % auf 2,185 (1,990) Mrd. € gesteigert werden. Das EBIT vor Sondereinflüssen kletterte um 8,9 % auf 1,497 (1,375) Mrd. €. Bayer konnte zudem die Verschuldung deutlich reduzieren. Diese betrug am 31. März rund 14,4 Mrd. € nach 19,8 Mrd. € im Vorjahr.

Standard & Poors hob infolge dessen das Rating der Leverkusener von BBB+ auf A- an.

 

www.bayer.de

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.