05.11.2020 • NewsBASFAgrochemieDigitalisierung

Pflanzenschutz: BASF und Tecnalia beschleunigen Erforschung und Entwicklung durch Digitalisierung

Der Schutz von Nutzpflanzen vor Krankheiten und Schädlingen ist unerlässlich, um die Erträge auf bestehendem Ackerland nachhaltig zu erhöhen und so eine wachsende Bevölkerung zu ernähren.

BASF und Tecnalia, ein europäisches Zentrum für Forschung und technologische Entwicklung, arbeiten bei der Digitalisierung zusammen, um die globale Erforschung und Entwicklung neuer Pflanzenschutzmittel zu beschleunigen. Dies trägt zu einer schnelleren Entwicklung von Innovationen bei, die den Bedürfnissen von Landwirten weltweit bei der Bekämpfung von Unkräutern, Pilzkrankheiten und Schadinsekten in ihren Kulturen gerecht werden, und gleichzeitig den Ertrag und die Artenvielfalt schützen.

Die beiden Unternehmen haben gemeinsam eine Technologie zur automatisierten Bilderkennung entwickelt, die Art und Menge von Pflanzen, Schädlingen und Krankheiten in Gewächshaus- und Feldversuchen bestimmt. „Unsere Zusammenarbeit mit Tecnalia, die 2014 begann, ermöglicht uns den Einsatz modernster Algorithmen, die auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basieren“, sagte Ramon Navarra-Mestre, Head of Global Agricultural Research Stations bei BASF. „Diese neue, effiziente Technologie liefert uns verlässlichere und objektivere Daten aus unseren weltweiten Feldversuchen, da die Bilderkennung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden häufiger durchgeführt werden kann.“

Durch die Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen aus den Feldversuchen von BASF entwickelt Tecnalia seine Algorithmen kontinuierlich weiter. „Je mehr Informationen wir in unsere Datenbank einpflegen, desto zuverlässiger und aussagekräftiger sind die Ergebnisse, die wir BASF liefern können“, fügte Jone Echazarra, Head of Computer Vision bei Tecnalia, hinzu.

Forscher und Entwickler von BASF können dank dieser umfassenden Datensätze die Effizienz neuer Pflanzenschutzmittel optimal bewerten. Bereits in einem frühen Stadium des Produktentwicklungsprozesses ermöglicht dies eine noch stärkere Fokussierung auf die vielversprechendsten, innovativen Wirkstoffe.

„Mit Eramet haben wir einen verantwortungsvollen und erfahrenen Partner für...
„Mit Eramet haben wir einen verantwortungsvollen und erfahrenen Partner für die Lieferung von Rohstoffen für unsere Produktion von Batteriematerialien“, sagt Peter Schuhmacher, Leiter des Unternehmensbereichs Catalysts. Foto: BASF

Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.