Peter Grünberg erhält Japan-Prize

Peter Grünberg erhält Japan-Prize

Peter Grünberg erhält Japan-Prize

Der international hoch renommierte Japan-Prize geht in diesem Jahr an Prof. Peter Grünberg vom Forschungszentrum Jülich. Zusammen mit Prof. Albert Fert von der Universite Paris-Sud teilt er sich das Preisgeld von ca. 350.000 € in der Kategorie „Innovationen durch Grundlagenforschung“. Die beiden Festkörperphysiker werden damit für ihre Arbeiten rund um den Riesenmagnetowiderstands geehrt. Dank dieses Effekts gelang in den 90er- Jahren der Durchbruch zu Giga-Byte-Festplatten. Grünbergs Arbeiten legten den Grundstein für den Bereich Spintronik, der sich den quantenmechanischen Spin der Elektronen für die Mikro- und Nanoelektronik nutzbar macht. Riesenmagnetowiderstands- oder GMR-Effekt (Giant Magnetoresistance) findet man heute in über 90 % der produzierten Festplatten; er dient dem präzisen Auslesen von Daten Der GMR-Effekt bescherte dem Forschungszentrum Jülich Einnahmen in zweistelliger Millionenhöhe. Der Japan-Prize wird von der Science and Technology Foundation of Japan jährlich in zwei Kategorien vergeben und vom japanischen Kaiser Akihito überreicht.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen