Personelle Veränderungen bei BASF

Zum 1. Oktober 2015 übernimmt Dr. Klaus Welsch (52) als President die Leitung von Engineering & Maintenance, Ludwigshafen. Er folgt auf Dr. Volker Knabe (59), der zum 30. September 2015 in Ruhestand tritt.

Dr. Albert Heuser (60), President, Greater China & Functions Asia Pacific, Schanghai, tritt am 31. Dezember 2015 in den Ruhestand. Dr. Stephan Kothrade (48), President der BASF-YPC und Managing Director Nanjing Verbund Site, BASF-YPC Company, Nanjing, übernimmt am 1. Januar 2016 als President die Nachfolge von Heuser.

Dr. Friedrich Seitz (60), President, European Site & Verbund Management, Ludwigshafen, tritt am 31. Dezember 2015 in den Ruhestand. Dr. Uwe Liebelt (49), President, Project BASF 4.0, Ludwigshafen, übernimmt am 1. Januar 2016 die Nachfolge von Seitz.

Dr. Ulrich von Deessen (59), President, Environment, Health & Safety, Ludwigshafen, tritt am 29. Februar 2016 in den Ruhestand. Dr. Beate Ehle (52), bis April 2015 President Market & Business Development North America, Florham Park/New Jersey, folgt am 1. März 2016 von Deessen nach.

Dr. Wolfgang Hapke (59), President, Human Resources, Ludwigshafen, tritt am 29. Februar 2016 in den Ruhestand. Dr. André Becker (46), President, Regional Functions North America, übernimmt am 1. März 2016 die Nachfolge von Hapke.

Manfredo Rübens (52), President, Finance, Ludwigshafen, übernimmt am 1. Januar 2016 die Nachfolge von Becker. Marc Ehrhardt (47), Senior Vice President, Mobile Emissions Catalysts, Iselin/New Jersey, übernimmt am 1. Dezember 2015 als President die Nachfolge von Rübens.
 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen