Partner-Programm eliminiert Integrationsprobleme

Gemeinsam mit seinen Partnern strebt Endress+Hauser an, die Risiken bei der Inbetriebnahme von Kundenanlagen zu verringern und die mühelose Integration von Geräten und Komponenten in Automatisierungssysteme sicherzustellen. Bereits acht Unternehmen haben sich dem Programm angeschlossen: Auma Riester, Hima Paul Hildebrandt, Honeywell Process Solutions, Mitsubishi Electric, Pepperl+Fuchs, Rockwell Automation, R. Stahl und Schneider Electric. Neu beteiligen sich auch Phoenix Contact und Flowserve. Trotz umfangreicher Tests der heutigen Kommunikationskomponenten (Hart, Profibus, Foundation Fieldbus, EtherNet/IP oder Profinet) können bei der Installation vor Ort Probleme entstehen, da die Komponenten auf unterschiedlichste Art und Weise kombiniert werden können. „Mit dem Partner-Programm ,Open Integration‘ senken wir dieses Risiko“, erklärt Peter Rippen, Director Strategic Alliances bei Endress+Hauser. „Die Nutzer profitieren enorm von der Möglichkeit, die besten Komponenten für ihre Anwendung zu kombinieren.“
Die Programm-Partner gehen weit über die etablierten Testverfahren hinaus, indem sie die Funktion spezifischer Systemarchitekturen in einer Laborumgebung prüfen. Nach Abschluss der Tests wird die Referenztopologie in Form einer gemeinsamen Empfehlung veröffentlicht. Kunden erhalten so konkrete und validierte Vorschläge für die Automatisierung ihrer Anlage.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.