Novo Nordisk eröffnet neue Deutschlandzentrale

Novo Nordisk hat Ende September im Beisein der rheinlandpfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer seine neue Deutschlandzentrale in Mainz eröffnet.

Der auf die Therapie schwerer chronischer Erkrankungen spezialisierte Arzneimittelhersteller aus Dänemark, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert, hatte sich bereits 1958 in der Landeshauptstadt angesiedelt. Seitdem war Novo Nordisk Deutschland an vier Standorten in Mainz ansässig, zuletzt auf dem Lerchenberg neben dem ZDF.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer will Rheinland-Pfalz mit Investitionen von bis zu 800 Mio. EUR bis 2026 zu einem führenden Standort der Biotechnologie ausbauen und schwärmte: „Die neue Deutschlandzentrale in direkter Nähe zu Universität, Hochschule und außeruniversitärer Forschung steht symbolisch für diesen Schulterschluss zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Rheinland-Pfalz. Neben dem klaren Bekenntnis zur Biotechnologie setzt sich meine Landeregierung aber auch für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen, Planungssicherheit, für eine starke Forschung, Entwicklung und Produktion in der Pharmabranche ein. Rheinland-Pfalz ist ein Pharma- und Technologiestandort mit Tradition und vor allem mit Zukunft, das belegt auch das Bekenntnis von Novo Nordisk zu Mainz.“

Das Grundstück hatte die Aufbaugesellschaft Taubertsberg, ein gemeinsames Unternehmen der Mainzer Aufbaugesellschaft (MAG) und von J. Molitor Immobilien, bereits 2020 erworben. Die Pläne stammen von dem Mainzer Büro Faerber Architekten. Damit leistet auch die MAG einen Beitrag zum Ausbau der biopharmazeutischen Standorts Mainz. 

Die Geschichte von Novo Nordisk geht zurück auf den dänischen Nobelpreisträger August Krogh und seine Frau Marie, Ärztin und selbst an Diabetes erkrankt. Mit der Produktion des ersten Insulins in Dänemark leiteten sie 1923 ein Jahrhundert wegweisender Innovationen für Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen ein. Mit unermüdlichem Einsatz, Entschlossenheit und Pioniergeist legten sie den Grundstein für das spätere Unternehmen Novo Nordisk, das 1989 aus der Fusion von Nordisk und Novo entstanden ist. „Genau diese Mentalität unserer Gründer treibt uns auch heute noch an, wenn wir neuen Herausforderungen begegnen und nach Lösungen suchen“, stellt Larsen heraus. So versteht es sich für ihn von selbst, dass das neue Firmengebäude künftig den Namen „Haus Krogh“ tragen wird. „Damit würdigen wir die Verdienste unserer Gründer und schlagen gleichsam die Brücke zwischen einem außergewöhnlichen Erbe und einer erfolgreichen Zukunft“, erklärte Jesper Wenzel Larsen, Geschäftsführer von Novo Nordisk Deutschland.

 

 

Gruppenfoto nach der Einweihungsfeier von Novo Nordisk in Mainz. © Novo...
Gruppenfoto nach der Einweihungsfeier von Novo Nordisk in Mainz. © Novo Nordisk Deutschland

Anbieter

Novo Nordisk Pharma GmbH

Brucknerstr. 1
55127 Mainz

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.