Novartis und Bristol-Myers arbeiten bei Immuntherapie zusammen

Novartis will zusammen mit Bristol-Myers Squibb die Entwicklung von Lungenkrebsmedikamenten vorantreiben. Die beiden Arzneimittelhersteller setzen dabei auf das relativ neue Gebiet der Immuntherapie, die darauf abzielt, das körpereigene Abwehrsystem zu aktivieren, damit es Krebszellen erkennen und zerstören kann. Der Ansatz gilt als revolutionär und zahlreiche Experten sehen darin einen Durchbruch in der Krebsbehandlung. Als führend in dem Bereich gelten neben Bristol-Myers Squibb, Roche, der amerikanische Merck-Konzern und AstraZeneca.

Novartis hatte im Februar die US-Biotechnologiefirma CoStim gekauft und damit seine Expertise in der Immuntherapie verstärkt. Zusammen mit Bristol-Myers wollen die Schweizer nun die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Kombinationstherapien untersuchen. Die Präparate Zykadia, INC280 und EGF819 sollen zusammen mit Bristol-Myers Immuntherapie-Wirkstoff Opdivo gegen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs eingesetzt werden.

Opdivo gehört zu einer neuen Klasse von Wirkstoffen, so genannten Anti-PD-1-Therapien, die den Tumorzellen die Fähigkeit nehmen sollen, unter dem Radar des Immunsystems durchzuschlüpfen. Das Medikament ist in Japan bereits zur Behandlung von Hautkrebs auf dem Markt - in den USA und in Europa ist es noch nicht zugelassen. Opdivo wird als Arznei auch gegen weitere Krebsarten getestet. Manche Experten gehen davon aus, dass Immuntherapien in etwa zehn Jahren bei bis zu 60 % aller Krebsbehandlungen zum Einsatz kommen. Einigen neuen Arzneien aus dieser Gruppe werden Jahresumsätze von mehreren Milliarden Dollar im Jahr zugetraut.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.