09.09.2011 • NewsretarusTrojaner

Neue Spam-Welle im Anrollen

Nach Informationen der Messaging-Experten von retarus ist eine neue Spam-Welle im Anrollen. Sie haben in den vergangenen Wochen einen Besorgnis erregenden Anstieg von virenverseuchten E-Mails festgestellt.
Zahlen aus den Retarus-Rechenzentren belegen, dass die ersten acht Monate des Jahres an der Virenfront vergleichsweise ruhig waren, aber in jüngster Zeit ein dramatischer Zuwachs zu verzeichnen ist. Seit Anfang August 2008 verdoppelte sich die Zahl der infizierten Nachrichten, in den ersten beiden Oktober-Wochen verfünffachte sie sich sogar auf ein Zehnfaches des Durchschnittswertes der ersten sieben Monate dieses Jahres.
Einen deutlichen Anteil an diesem Zuwachs hatte dabei der Trojaner „Agent-HNY“. Mit diesem sollen Rechner offenbar gezielt infiziert werden, um neue „Bot- Netze“ für den massenhaften Versand unerwünschter Werbemails („Spam“) aufzubauen. Um das nach wie vor leider erfolgreiche ‚Geschäftsmodell Spam‘ fortzuführen, lassen sich Spammer immer wieder neue Methoden einfallen. Aber: „In jüngster Zeit konnten nationale und internationale Behörden bemerkenswerte Erfolge im Kampf gegen Spam-Versender verbuchen und die Qualität der Spam-Bekämpfung steigt allgemein“, so Oliver Pannenbäcker, Vice President Electronic Services bei Retarus.

Retarus GmbH, München
Tel.: 089/55 28-0
Fax: 089/55 28-1919
info@retarus.de
www.retarus.de

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).