Neue Partnerschaft soll biopharmazeutische Industrie in Europa und den USA stärken

Neue Partnerschaft soll biopharmazeutische Industrie in Europa und den USA...

Das neu gegründete Schulungszentrum BTEC International soll die biopharmazeutische Industrie auf Erfolgskurs halten. Die beiden Gründerorganisationen sind das Schulungs- und
Ausbildungszentrum Golden LEAF für die biopharmazeutische Produktion (BTEC) der State University of North Carolina (North Carolina State University/NCSU) und das Europäische Schulungszentrum für aseptische und sterile Umgebungen (EASE) der Universität Straßburg (im Rahmen des Clusters Alsace Biovalley). Das neue Zentrum bietet fachspezifische Aus- und Weiterbildung sowie Prozessdienstleistungen in Europa und den USA an. Es soll sich zu einer Drehscheibe des Wissens für die Zulassung von Medizinprodukten durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und die U.S. Food and Drug Administration (FDA) entwickeln.

BTEC International will praxisbezogene Schulungen für die biopharmazeutische Produktion und Seminare zur Zulassung von Medizinprodukten an der Golden LEAF BTEC in Raleigh sowie an der EASE-Zentrale in Straßburg durchführen. Gemeinsam mit Forschern, Unternehmen, staatlichen und internationalen Organisationen will man innovative Technologien für die biopharmazeutische Industrie entwickeln und erproben. Unter biopharmazeutischer Produktion (auch Biomanufacturing genannt) versteht man die Herstellung von Arzneimitteln unter Einsatz von Biotechnologien. Dazu gehören Impfstoffe, monoklonale Antikörper und Proteine für den medizinischen Einsatz.

In den USA werden der biopharmazeutischen Industrie jährlich direkte, indirekte und induzierte Effekte auf die Wirtschaft im Umfang von 917 Mrd. US-$ zugeschrieben. Jeder US-$ Umsatz in diesem Sektor generiert 1,40 US-$ Umsatz in anderen Wirtschaftsbereichen. Umgerechnet sind das 674 000 direkte Arbeitsplätze und 3,4 Mio. indirekte und induzierte Arbeitsplätze. 2009 erhielten die im biopharmazeutischen Sektor Beschäftigten 258 Mrd. US-$ an Löhnen und Sozialleistungen, was wiederum zu fast 85 Mrd. US-$ an zusätzlichen Steuereinnahmen führte.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.