Neubau für Batterieforschungszentrum an der Uni Jena kommt

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat am Freitagnachmittag (23.06.) bekanntgegeben, einen Forschungsneubau an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu fördern. Das wichtige Gremium hat entschieden, dass mit etwa 28 Mio. EUR ein zusätzlicher Bau für das „Zentrum für Energie und Umweltchemie“ (CEEC Jena, Center for Energy and Environmental Chemistry Jena) errichtet werden kann. Die Kosten für Neubau und Ausstattung von CEEC Jena II werden zur Hälfte von Bund und Land getragen werden. Bereits im April hatte der Wissenschaftsrat die gemeinsame Finanzierung empfohlen, was heute von der GWK bestätigt wurde.

Ziel: Weltweit sichtbares Batterieforschungszentrum
„Die Friedrich-Schiller-Universität Jena begrüßt diese Entscheidung, da die Forschung zu Energiespeichern ein strategischer Schwerpunkt innerhalb der Forschungsprofillinie Light ist“, sagt Prof. Dr. Thorsten Heinzel, Vizepräsident für Forschung der Uni Jena. „Nach dem Forschungsneubau CEEC Jena I und der kommenden Förderung des Innovationszentrums CEEC Jena durch den Freistaat stellt dieser Forschungsneubau CEEC Jena II den nächsten Schritt auf dem Weg zu einem weltweit sichtbaren Batterieforschungszentrum mit kritischer Masse dar, welches durch das Land zusätzlich mit einem Anwendungszentrum unterstützt wird“, sagt CEEC-Direktor Prof. Dr. Ulrich S. Schubert. Der Chemiker und Materialwissenschaftler ergänzt: „Der neue Forschungsbau CEEC Jena II soll den bestehenden, bereits voll ausgelasteten Forschungsbau CEEC Jena I komplettieren und erweitern. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Materialchemie und den Werkstoffwissenschaften sowie einer tiefgehenden Charakterisierung.“ Das neue Gebäude soll eine Nutzfläche von rund 2.500 m2 haben und wird bis 2022 in unmittelbarer Nähe zum CEEC Jena I errichtet, ergänzt von einem geplanten Anwendungszentrum CEEC Jena.

Im CEEC Jena wird neben weiterem an der Batterie der Zukunft gearbeitet, wofür Prof. Schubert, Dr. Martin D. Hager und Tobias Janoschka u. a. mit dem Thüringer Forschungspreis 2017 ausgezeichnet wurden. In Zukunft soll die Materialforschung für die nächste und übernächste Generation von Energiespeichern ausgebaut werden, wofür der Neubau dringend notwendig ist. „Das CEEC Jena II bündelt die Spitzenforschung im Bereich der grundlegenden Materialforschung für Energiespeicher und -wandler“, erläutert Schubert. Die Forschungsthemen, welche im Forschungsneubau CEEC Jena II bearbeitet werden sollen, betreffen innovative materialchemische und werkstofftechnische Konzepte für neue Batterien, gedruckte Solarzellen und integrierte Bauteile sowie intelligente Fassaden. Es geht beispielsweise um die Entwicklung von Batterien der nächsten Generation, „jenseits der aktuellen Lithium-Batterien“, welche sicher und nachhaltig nutzbar sein sollen „und ohne den Einsatz von kritischen Rohstoffen, wie Seltenen Erden, auskommen“, sagt der Jenaer Chemiker, der auch an der Entwicklung der größten Batterie der Welt beteiligt ist. Das Oldenburger Energie- und Technologieunternehmen EWE will eine riesige Batterie in unterirdischen Salzkavernen bauen. Dabei setzt das Unternehmen auf die von Schubert und seinem Team in Jena entwickelten Redox-Flow-Batterie-Technologien.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.