03.08.2011 • NewsNanococktailsNanotechnologiePatente

Nanotechnologie: Laserverfahren ermöglicht hochreine Partikel

Ein „Nanococktail“ aus lasergenerierten Nanopartikeln in Kunststoff.
Ein „Nanococktail“ aus lasergenerierten Nanopartikeln in Kunststoff.

Nanotechnologie: Laserverfahren ermöglicht hochreine Partikel

Gemessen an den Patenten in Europa gilt die Nanotechnologie als Zukunftsmotor für die Energie-, Umwelt-, Informations- und Medizintechnik. Mit der Zahl der Anwendungen steigen auch die Ansprüche an Nanopartikel, gerade in der Kunststoff- und Medizintechnik werden hochreine und stabile Partikel benötigt.

Darüber hinaus haben Anwender oftmals Bedarf an Nanopartikeln aus neuen Materialien und Legierungen sowie an Mischungen aus Nanopartikeln für die Kombination von Nanoeffekten. Am Laserzentrum Hannover werden solche Nanomaterialien schnell und hochrein hergestellt.

Dort wird die Lasertechnik eingesetzt, um Nanopartikel zu generieren. Ein Laser „sprengt“ die Nanopartikel aus einer Substratoberfläche direkt in eine geeignete Flüssigkeit wie Öl, Wasser oder Lösungsmittel, die das wertvolle und hoch empfindliche Nanomaterial zugleich stabilisiert. Besonders an diesem Verfahren ist, dass jegliche Feststoffe auf diese Weise „zerkleinert“ werden können und somit nahezu jede denkbare anwendungsspezifische „Nanomaterial-Mixtur“ hergestellt werden kann. Anders ausgedrückt, kann man mit diesem Verfahren nach Rezept beliebige „Nanococktails“ mixen.

Dieses Verfahren – auch „Rapid- Nanomaterial-Manufacturing“ genannt – erlaubt die Produktion stabiler Nanopartikel sowie deren vollständige Dispersion in einen gewünschten Kunststoff. Da das Verfahren ohne chemische Hilfsstoffe auskommt, ist das Produkt besonders rein und damit frei von eventuellen unkontrollierbaren Effekten, Qualitätsabweichungen oder Nebenwirkungen.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.