Namur-Empfehlung für die Prozessleittechnik

Namur-Empfehlung für die PLT. Ende August hat die Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie (Namur) die Empfehlung NE 100 zur Prozessleittechnik (PLT) mit dem Titel „Nutzung von Merkmalleisten im PLTEngineering- Workflow“ in der Version 3.0 veröffentlicht. Sie kann ab sofort bei der Namur- Geschäftsstelle bezogen werden.

Die darin enthaltenen jetzt 108 Merkmalleisten versetzen sowohl die Anwender als auch die Hersteller von PLT-Geräten (Geräte aus dem Bereich Elektro-, Automatisierungstechnik und MSR-Technik) in die Lage, ihre Abläufe innerhalb der jeweiligen Unternehmen und zwischen den Unternehmen zu optimieren und somit Kosten einzusparen. Die Merkmalleisten der NE 100 entsprechen den einschlägigen internationalen Normen, wie der IEC 61360 und der ISO 13584.

In der jetzt veröffentlichten Version 3.0 der NE 100 wurde die Anzahl der Gerätetypen, für die Merkmalleisten erstellt wurden, von 62 in der Version 2.0 auf 108 erhöht. Außer dem Bereich der Prozessmesstechnik (für Druck-, Durchfluss-, Dichte-, Stand- und Temperaturmessungen) gibt es Geräte aus dem Bereich der Aktorik und der Signalanpassung wie auch zwei elektrische Motore und eine Niederspannungs-Schaltgerätekombination. Die Stellgeräte (Aktoren) können mit dieser Version als sog. Composite-Geräte betrachtet werden, d. h. Geräte, die aus anderen Geräten, wie Ventil, Antrieb, Magnetventil und Stellungsregler zusammengebaut sind.

An der Aufnahme von weiteren Fachgebieten, wie Wägetechnik, Prozessanalysentechnik usw. für zukünftige Versionen der NE 100 wird schon gearbeitet, um hier den Werthebel für die Unternehmen zu verlängern.

Die Merkmalleisten der Version 3.0 können von der Prolist-Datenbank geladen werden, zu der eine Verbindung übers Internet erstellt werden kann. Diese Datenbank wird von der Projektgruppe „Merkmalleisten“ (Prolist) betreut und finanziert. Die seit Anfang 2006 laufenden Vorbereitungen in vielen Prolist- Mitgliedsfirmen zur operativen Nutzung der Merkmalleisten der NE 100, wofür Prolist-eigene Software-Werkzeuge den Mitgliedsfirmen zur Verfügung stellt, macht die Thematik der Merkmalleisten und die Mitgliedschaft in der Projektgruppe attraktiver denn je.

Im Workflow der NE 100 spielen die CAE-Systeme auf Seiten der Anwender der PLT-Ausrüstung eine Schlüsselrolle. Mehrere Hersteller von CAE-Systemen, die teilweise Mitglieder von Prolist sind, nehmen an den Vorbereitungen zur operativen Nutzung der Merkmalleisten ebenfalls teil.

Weitere Informationen zur NE 100 und Mitarbeit in der Projektgruppe „Merkmalleisten“ können bei der Geschäftsstelle der Projektgruppe erfragt werden: Dr. Peter Zgorzelski, Tel.: 0214/30-57852, prolist@ namur.de, www.prolist.org.

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.