Nachwuchsförderung: NRW plant Innovationsoffensive

Nachwuchsförderung: NRW plant InnovationsoffensiveNordrhein-Westfalen wirbt um Spitzennachwuchswissenschaftler im Ausland. Mit dem NRW-Rückkehrerprogramm mit Schwerpunkt Lebenswissenschaften erhalten die besten Nachwuchsforscher, die derzeit im Ausland forschen und leben, die Chance, in den nächsten fünf Jahren ihre eigene Nachwuchsforschergruppe an einer NRW-Universität aufzubauen. Für den Aufbau von Forschergruppen werden 1,25 Mio. € bereitgestellt. Dabei profitieren die Lebenswissenschaften von den 59 Hochschulen und 53 Forschungseinrichtungen, sieben Universitätsklinika und einem Firmenumfeld, bei dem sämtliche Anwendungsbereiche der modernen Biotechnologie in Forschung und Entwicklung vertreten sind. Mit der Innovationsoffensive Bio.NRW investiert Nordrhein- Westfalen in den kommenden Jahren zusätzlich 100 Mio. € in exzellente Forschung und in die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft. Die ersten vier Forschergruppen sollen ab dem Wintersemester 2007/ 2008 an NRW-Hochschulen starten.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen