22.09.2011 • NewsNachweismethodeKrebsMethode

Nachweismethode für Hautkrebs-Auslöser

Nachweismethode für Hautkrebs-Auslöser. Erlanger Forschern ist es gelungen, eine Methode zum Nachweis eines Hautkrebs auslösenden Herpes-Virus zu entwickeln. Damit könne künftig der Schutz bei Bluttransfusionen verbessert werden, teilte die Universität Erlangen-Nürnberg mit.

Auch sei man bei der Suche nach einer Therapie des sogenannten Kaposi-Sarkoms der Haut einen Schritt weiter gekommen. Der bloße Nachweis des Herpesvirus Typ-8 könne zwar den Krebs der Haut nicht verhindern. Eine Ausbreitung der Infektion, beispielsweise durch Organ- oder Blutspenden, könne so jedoch vermieden werden.

Mit dem Test der Erlanger Forscher könne nun ein Protein des Typ-8-Virus sowie Antikörper gegen das Virus im Blut aufgespürt werden, die eine Herpes- Infektion und somit das Risiko eines Kaposi-Sarkoms belegen. Ein amerikanisches Biotechnologieunternehmen soll den Test zur Marktreife bringen, damit zukünftig Blut- und Organspenden auf HHV-8 untersucht werden können.

Auch eine Behandlung der HHV-8-Infektion scheint nach Neipels Worten nun erstmals möglich. Das Herpesvirus HHV-8 ist eine seltene und weitgehend unerforschte Art der Herpes-Familie; nach Neipels Angaben tragen dieses Virus nicht mehr als 5 % der Deutschen in sich. Übertragen wird es vermutlich durch Speichel, Geschlechtsverkehr oder Blut; Behandlungsmethoden gegen das Virus gibt es bislang nicht.

Weil fast alle Kaposi-Sarkom- Patienten das seltene Virus in sich tragen, stehe der Herpestyp in dringendem Verdacht, den Hautkrebs auszulösen, sagte Neipel. Das Sarkom tritt häufig bei immungeschwächten Menschen wie Senioren oder HIV-Positiven auf.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.