28.03.2012 • News

Nachgefragt: Peter Becker zur deutschen Lack- und Farbindustrie

Peter Becker, Präsident, Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie...
Peter Becker, Präsident, Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL)

Die deutsche Lack- und Druckfarbenindustrie hat bis zum Herbst 2011 deutliche Zuwächse bei der Produktion und dem Absatz von Lacken und Farben erreichen können. Ab dem dritten Quartal flachte das Produktionswachstum zwar etwas ab, die Hersteller zeigten sich aber immer noch weitgehend zufrieden, so der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL). Bis zum Jahresende 2011 wurden rd. 2,1 Mio. t Lacke und Beschichtungsstoffe (ohne Druckfarben) im Wert von 4,8 Mrd. € produziert. Damit beträgt die Wachstumsrate gegenüber 2010 mengenmäßig rd. 3 % und wertmäßig rd. 8 %. Dr. Birgit Megges befragte Peter Becker, VdL-Präsident, zu den Zukunftsaussichten der Branche.

CHEManager: Was ist für Sie persönlich das aussichtsreichste Forschungsgebiet im Bereich der Lacke und Farben?

Peter Becker: Meiner Überzeugung nach kommt der Nanotechnik bei vielen Entwicklungen eine Schlüsselrolle zu: So hat deren Nutzung bereits bei der Verbesserung der Kratzfestigkeit von Autolacken zu deutlichen Fortschritten beigetragen. Dank der Nanotechnologie wird der Lack der Zukunft noch viel mehr zusätzliche Funktionen übernehmen als Kratzfestigkeit. Autolacke werden wie Solarzellen Strom produzieren, und Fassadenfarben könnten sich künftig selbst reinigen.

Laut Angabe des Verbandes bleibt die Situation der Lack- und Druckfarbenhersteller bei den Rohstoffkosten problematisch. In diesem Zusammenhang üben Sie Kritik an den Rohstoffherstellern - inwiefern?

Peter Becker: Ich kritisierte die sich offensichtlich abzeichnende neue Linie der Rohstoffhersteller, nur die Lieferstrukturen außerhalb Europas auszubauen. Dies ist eine kurzsichtige Strategie, denn auch in Europa sind nach wie vor sehr viele Abnehmer von Lack- und Druckfarbenrohstoffen ansässig, die eine immer noch bedeutende europäische Industrie mit Beschichtungsmaterialien versorgen müssen.

Hat die Lackindustrie in Deutschland eine Zukunft?

Peter Becker: Die Lackindustrie hat gerade in Deutschland sehr gute Möglichkeiten, sich durch intelligente Produkte eine eigene Kultur zu schaffen. Lackherstellung ist eine Zukunftstechnologie, für die Fördergelder sehr wichtig sind. Forschungs- und Entwicklungsaufträge aus der Industrie spielen dabei eine große Rolle. Die deutsche Lackindustrie kann ihre Rolle als Weltmarktführer bei den Innovationen nur behaupten, wenn wir auch künftig bei neuen Entwicklungen die Nase vorn behalten - wir leben von Spezialitäten, die andere nicht oder zumindest noch nicht so gut können.

Wie sieht Ihre Prognose für das laufende Jahr aus?

Peter Becker: Für das Jahr 2012 erwarten wir wegen der schwächeren Gesamtkonjunktur bei der Produktion der Lack- und Farbenindustrie ein relativ geringes Wachstum von rd. 1 %. Wir erwarten aber, dass der Umsatz preisbedingt um die 4 % über dem Wert des Jahres 2011 liegen wird.  

Anbieter

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?