MSR Electronics: weltweit erster Mini-Datenlogger

Das Schweizer Technologieunternehmen MSR Electronics hat den weltweit ersten Mini-Datenlogger mit vier integrierten Sensoren, einer Speicherkapazität von über 2.000.000 Messwerten und zwei bzw. vier zusätzlichen analogen Eingängen vorgestellt.

MSR145 Analog ist der weltweit erste miniaturisierte Datenlogger mit integriertem Temperatur-, Feuchte-, Druck- und 3-Achsen-Beschleunigungssensoren, der zusätzlich über zwei bzw. vier analoge Eingänge zum Anschließen externer Sensoren verfügt. Außerdem hat der Hersteller das Gerät mit einem Alarm-Ausgang sowie einem Eingang zum Starten und Stoppen der Datenaufzeichnung ausgestattet.

Die zwei oder vier Analogeingänge können für viele herkömmliche Sensoren (z. B. Leitfähigkeit, Geschwindigkeit) verwendet werden und eröffnen damit eine Reihe Anwendungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen, beispielsweise im Transportwesen, in Forschung und Entwicklung oder der Chemie- und Pharmaindustrie.

Wer für seien Messaufgaben externe Sensoren statt der integrierten Temperatur-, Feuchte-, und Drucksensoren benötigt, kann den Datenlogger entsprechend ausrüsten lassen.

MSR Elektronics GmbH
Tel.: +41/52-3162555
info@msr.ch
www.msr.ch

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.