22.08.2014 • NewsMorphosysArzneimittel & MedikamenteKrebs

Morphosys verbreitert Forschung mit Einkauf in USA

Morphosys weitet seine Arzneiforschung mit dem Kauf von Rechten an einer Substanz gegen Krebs aus. Zusammen mit der US-Biotechfirma Emergent BioSolutions will Morphosys einen experimentellen Antikörper gegen Prostatakrebs in klinischen Studien vorantreiben und zur Marktreife bringen. "Das wird für uns der vierte eigene klinische Kandidat", sagte Morphosys-Chef Simon Moroney. Drei firmeneigene Substanzen steckten bereits in der ersten oder zweiten Phase der klinischen Entwicklung. Jede neue Arznei muss erst drei große Testreihen am Menschen vor einer Zulassung bestehen.

Das 1992 in Martinsried bei München gegründete Biotechunternehmen kooperiert mit großen Pharmakonzernen wie Novartis, Pfizer und Boehringer Ingelheim in der Arzneientwicklung. Dabei setzt Morphosys seine Antikörper-Sammlung ein, um neue Substanzen zu finden. Bei den firmeneigenen Projekten konzentriert sich die Gesellschaft auf Antikörper gegen Krebs und entzündliche Erkrankungen.

Morphosys erwarb von Emergent die weltweiten Rechte an der Substanz MOR209/ES414 mit Ausnahme der USA und Kanada. Die US-Firma erhält von Morphosys zunächst 20 Mio. US-$. Dazu winken Emergent Meilensteinzahlungen bis zu 163 Mio. US-$, die an bestimmte Forschungs- und Zulassungsziele gekoppelt sind. An den späteren Umsätzen im Morphosys-Lizenzgebiet soll Emergent prozentual einstellig beteiligt werden. Von den Erlösen in den USA und Kanada erhalte das TecDax-Unternehmen umgekehrt bis zu 20 %. Genügend finanzielles Polster für den Wirkstoff-Einkauf ist vorhanden: Moroney zufolge wird Morphosys auch Ende des Jahres noch Barmittel von 325 bis 335 Mio. € haben.

Innerhalb der nächsten sechs Monate soll nun eine klinische Studie der Phase I in den USA und Australien mit dem Wirkstoff starten. Insgesamt wird Morphosys 64 % der gesamten Entwicklungskosten tragen - Emergent 36 %. "Wir werden das Programm gemeinsam verfolgen und entwickeln, weltweit", sagte Moroney. Der gebürtige Neuseeländer geht davon aus, dass mit Prostatakrebs-Präparaten im Jahr 2020 etwa 9 Mrd. US-$ umgesetzt werden. Behandlungen gegen bereits gestreuten Prostatakrebs machten etwa 5 Mrd. US-$ aus.

Offen ließ der Morphosys-Chef, ob später noch ein weiteres Unternehmen mit ins Boot geholt werden soll. "Die Entscheidung, ob wir einen Partner brauchen für die Vermarktung oder die späte Entwicklung, haben wir noch nicht getroffen.", sagte Moroney. Zunächst gelte es, den Wirkstoff durch die Phase I und II der klinischen Tests zu bringen. In der Phase II entscheidet sich zumeist, ob ein Wirkstoff in dem angestrebten Therapiefeld wirksam ist. Aber auch in der späten zulassungsrelevanten dritten Phase können Substanzen noch scheitern.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.