22.08.2014 • NewsMorphosysArzneimittel & MedikamenteKrebs

Morphosys verbreitert Forschung mit Einkauf in USA

Morphosys weitet seine Arzneiforschung mit dem Kauf von Rechten an einer Substanz gegen Krebs aus. Zusammen mit der US-Biotechfirma Emergent BioSolutions will Morphosys einen experimentellen Antikörper gegen Prostatakrebs in klinischen Studien vorantreiben und zur Marktreife bringen. "Das wird für uns der vierte eigene klinische Kandidat", sagte Morphosys-Chef Simon Moroney. Drei firmeneigene Substanzen steckten bereits in der ersten oder zweiten Phase der klinischen Entwicklung. Jede neue Arznei muss erst drei große Testreihen am Menschen vor einer Zulassung bestehen.

Das 1992 in Martinsried bei München gegründete Biotechunternehmen kooperiert mit großen Pharmakonzernen wie Novartis, Pfizer und Boehringer Ingelheim in der Arzneientwicklung. Dabei setzt Morphosys seine Antikörper-Sammlung ein, um neue Substanzen zu finden. Bei den firmeneigenen Projekten konzentriert sich die Gesellschaft auf Antikörper gegen Krebs und entzündliche Erkrankungen.

Morphosys erwarb von Emergent die weltweiten Rechte an der Substanz MOR209/ES414 mit Ausnahme der USA und Kanada. Die US-Firma erhält von Morphosys zunächst 20 Mio. US-$. Dazu winken Emergent Meilensteinzahlungen bis zu 163 Mio. US-$, die an bestimmte Forschungs- und Zulassungsziele gekoppelt sind. An den späteren Umsätzen im Morphosys-Lizenzgebiet soll Emergent prozentual einstellig beteiligt werden. Von den Erlösen in den USA und Kanada erhalte das TecDax-Unternehmen umgekehrt bis zu 20 %. Genügend finanzielles Polster für den Wirkstoff-Einkauf ist vorhanden: Moroney zufolge wird Morphosys auch Ende des Jahres noch Barmittel von 325 bis 335 Mio. € haben.

Innerhalb der nächsten sechs Monate soll nun eine klinische Studie der Phase I in den USA und Australien mit dem Wirkstoff starten. Insgesamt wird Morphosys 64 % der gesamten Entwicklungskosten tragen - Emergent 36 %. "Wir werden das Programm gemeinsam verfolgen und entwickeln, weltweit", sagte Moroney. Der gebürtige Neuseeländer geht davon aus, dass mit Prostatakrebs-Präparaten im Jahr 2020 etwa 9 Mrd. US-$ umgesetzt werden. Behandlungen gegen bereits gestreuten Prostatakrebs machten etwa 5 Mrd. US-$ aus.

Offen ließ der Morphosys-Chef, ob später noch ein weiteres Unternehmen mit ins Boot geholt werden soll. "Die Entscheidung, ob wir einen Partner brauchen für die Vermarktung oder die späte Entwicklung, haben wir noch nicht getroffen.", sagte Moroney. Zunächst gelte es, den Wirkstoff durch die Phase I und II der klinischen Tests zu bringen. In der Phase II entscheidet sich zumeist, ob ein Wirkstoff in dem angestrebten Therapiefeld wirksam ist. Aber auch in der späten zulassungsrelevanten dritten Phase können Substanzen noch scheitern.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.