09.07.2019 • NewsMorpghosysVivoryonTherapeutivs

Morphosys und Vivoryon Therapeutics vereinbaren Kooperation zur Behandlung von Krebserkrankungen

Vivoryon Therapeutics und Morphosys haben vereinbart, dass Morphosys eine exklusive Lizenzoption für die niedermolekularen QPCTL-Inhibitoren von Vivoryon im Bereich der Onkologie erhält. Die Option umfasst die weltweite Entwicklung und Vermarktung von Kandidaten aus Vivoryons Wirkstoffklasse der Inhibitoren des Glutaminyl-Peptid-Cyclotransferase-ähnliche (QPCTL)-Proteins, einschließlich des Leitmoleküls PQ912, zur Behandlung von Krebserkrankungen. Im Gegenzug wird sich Morphosys in Form einer Minderheitsbeteiligung mit bis zu 15 Mio. EUR an der für Ende des Jahres geplanten Kapitalerhöhung von Vivoryon Therapeutics beteiligen.

Während Vivoryons Leitmolekül PQ912 bereits eine klinische Phase 2a-Studie in der Alzheimer Erkrankung abgeschlossen hat, deuten aktuelle präklinische Daten stark darauf hin, dass der Wirkstoffkandidat einen neuen Ansatz für die Krebstherapie darstellen könnte.

„Diese Vereinbarung gibt uns Zugang zu einer einzigartigen Klasse von Wirkstoffkandidaten mit spannendem Potential in der Onkologie“, sagte Simon Moroney, CEO der Morphosys.

„Unsere niedermolekularen Inhibitoren stellen einen neuartigen und innovativen therapeutischen Ansatz dar, um den kritischen CD47/SIRP alpha-Signalweg in der Immuntherapie von Krebserkrankungen auszuschalten“, sagte Ulrich Dauer, CEO von Vivoryon Therapeutics. „Als führendes Unternehmen im Bereich der Antikörper- und Protein-Technologien mit starkem onkologischem Fokus ist Morphosys der ideale Partner für uns.“

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.