09.07.2019 • NewsOnkologieKrebsSimon Moroney

Morphosys und Vivoryon Therapeutics vereinbaren Kooperation zur Behandlung von Krebserkrankungen

Vivoryon Therapeutics und Morphosys haben vereinbart, dass Morphosys eine exklusive Lizenzoption für die niedermolekularen QPCTL-Inhibitoren von Vivoryon im Bereich der Onkologie erhält. Die Option umfasst die weltweite Entwicklung und Vermarktung von Kandidaten aus Vivoryons Wirkstoffklasse der Inhibitoren des Glutaminyl-Peptid-Cyclotransferase-ähnliche (QPCTL)-Proteins, einschließlich des Leitmoleküls PQ912, zur Behandlung von Krebserkrankungen. Im Gegenzug wird sich Morphosys in Form einer Minderheitsbeteiligung mit bis zu 15 Mio. EUR an der für Ende des Jahres geplanten Kapitalerhöhung von Vivoryon Therapeutics beteiligen.

Während Vivoryons Leitmolekül PQ912 bereits eine klinische Phase 2a-Studie in der Alzheimer Erkrankung abgeschlossen hat, deuten aktuelle präklinische Daten stark darauf hin, dass der Wirkstoffkandidat einen neuen Ansatz für die Krebstherapie darstellen könnte.

„Diese Vereinbarung gibt uns Zugang zu einer einzigartigen Klasse von Wirkstoffkandidaten mit spannendem Potential in der Onkologie“, sagte Simon Moroney, CEO der Morphosys.

„Unsere niedermolekularen Inhibitoren stellen einen neuartigen und innovativen therapeutischen Ansatz dar, um den kritischen CD47/SIRP alpha-Signalweg in der Immuntherapie von Krebserkrankungen auszuschalten“, sagte Ulrich Dauer, CEO von Vivoryon Therapeutics. „Als führendes Unternehmen im Bereich der Antikörper- und Protein-Technologien mit starkem onkologischem Fokus ist Morphosys der ideale Partner für uns.“

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.