21.10.2014 • NewsMorphosysKooperationenNovartis

Morphosys profitiert von Kooperation mit Novartis

Die Zusammenarbeit mit Novartis zahlt sich für das Biotechunternehmen Morphosys aus. Das Unternehmen erhielt vom Baseler Konzern Gelder, da ein Antikörper von Morphosys nun in Studien am Menschen als Arznei gegen diabetische Augenkrankheiten weiter erforscht wird, wie die Biotechfirma am Montag mitteilte. Die Substanz schaffte den Sprung in die klinische Testphase I.

Morphosys arbeitet bereits seit einigen Jahren mit Novartis in der Arzneiforschung zusammen. Bislang schafften neun Programme aus der Kooperation den Sprung in die klinische Überprüfung am Menschen. Ein Wirkstoff wird bereits in der Phase III getestet, der letzten und teuersten Erprobungsphase am Menschen vor einer Zulassung. Das 1992 in Martinsried bei München gegründete Biotechunternehmen kooperiert mit großen Pharmakonzernen in der Arzneientwicklung. Dabei setzt es seine Antikörper-Sammlung ein, um neue Substanzen zu finden. Bei firmeneigenen Projekten konzentriert sich die Biotechfirma auf Antikörper gegen Krebs und entzündliche Erkrankungen.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.