03.10.2013 • NewsSaatgutMonsantoVerlust

Monsanto rutscht tief in die roten Zahlen

Schleppende Saatgutgeschäfte haben den weltgrößten Hersteller von Gennutzpflanzen Monsanto im abgelaufenen Quartal überraschend tief in die roten Zahlen gedrückt. Der Verlust lag bei 249 Mio. US-$ nach 229 Mio. US-$ vor Jahresfrist, wie das US-Agrarchemie-Unternehmen am Mittwoch mitteilte. An der Börse kam das nicht gut an: Die Aktie büßte mehr als 2% ein.

Der Umsatz stieg im vierten Quartal leicht auf 2,2 Mrd. US-$. Für das neue Geschäftsjahr stellte Monsanto-Chef Hugh Grant einen Gewinn je Aktie von 5,00 bis 5,20 US-$ in Aussicht - Börsianer hatten jedoch auf mehr gehofft.

Mit einer 930 Mio. US-$ schweren Übernahme einer auf Klimadaten spezialisierten US-Firma will das Unternehmen nun seine Geschäfte auf eine breitere Basis stellen. Der Zukauf der in San Francisco ansässigen Climate Corp soll im ersten Quartal unter Dach und Fach gebracht werden. Monsanto hat vor, die Produkte von Climate-Corp mit der eigenen Datenplattform FieldScripts zu kombinieren. Ziel sei es, Landwirten Analysen von Wetterdaten und weitere Informationen zu Anbaubedingungen anzubieten, die sie beispielsweise bei Anbau- und Erntentscheidungen einsetzen können. Mit dem Vorstoß in die Klimaanalyse steht Monsanto allerdings nicht alleine da. Auch Konkurrenten wie der US-Chemieriese Dupont arbeiten augenblicklich an solchen Produkten.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.