Minimal sinkende Umlage bringt laut VCI keinen Entlastungseffekt

Die von der Bundesnetzagentur verkündete Senkung der EEG-Umlage ist laut dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) allenfalls eine kosmetische Korrektur für die Energiewende. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagte, die minimal sinkende Umlage bringe für energieintensive Branchen wie die Chemie keinerlei Entlastungseffekte. „Dass die Umlage nicht weiter steigt, haben wir dem Wetter und dem Vorjahreseffekt zu verdanken. Eine echte Kostenbremse insbesondere für den Mittelstand steht aber weiter aus. Die wesentlichen Probleme beim EEG sind trotz der jüngsten EEG-Reform ungelöst, die Kosten der Energiewende für Wirtschaft und Verbraucher werden in den kommenden Jahren weiter steigen."

Tillmann wies darauf hin, dass die letzten Monitoringberichte der Energiewende schlechte Noten in vielen Bereichen ausstellten. Das gelte besonders für die Kosten und für den Netzausbau sowie das Strommarktdesign. Tillmann sagte: „Die sinkende EEG-Umlage ist wie eine einzelne Drei auf einem Zeugnis, auf dem sonst nur Fünfen stehen. Die Energiewende ist weiterhin versetzungsgefährdet." Der VCI-Hauptgeschäftsführer warnte vor drohenden Kostenfaktoren, die auf die Industrie insbesondere durch einseitige, höhere EU-Klimaziele zukommen könnten. Die Mini-Entlastung beim EEG im kommenden Jahr wirke dagegen „wie ein Tropfen auf den heißen Stein", so Tillmann.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.