Minimal sinkende Umlage bringt laut VCI keinen Entlastungseffekt

Die von der Bundesnetzagentur verkündete Senkung der EEG-Umlage ist laut dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) allenfalls eine kosmetische Korrektur für die Energiewende. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagte, die minimal sinkende Umlage bringe für energieintensive Branchen wie die Chemie keinerlei Entlastungseffekte. „Dass die Umlage nicht weiter steigt, haben wir dem Wetter und dem Vorjahreseffekt zu verdanken. Eine echte Kostenbremse insbesondere für den Mittelstand steht aber weiter aus. Die wesentlichen Probleme beim EEG sind trotz der jüngsten EEG-Reform ungelöst, die Kosten der Energiewende für Wirtschaft und Verbraucher werden in den kommenden Jahren weiter steigen."

Tillmann wies darauf hin, dass die letzten Monitoringberichte der Energiewende schlechte Noten in vielen Bereichen ausstellten. Das gelte besonders für die Kosten und für den Netzausbau sowie das Strommarktdesign. Tillmann sagte: „Die sinkende EEG-Umlage ist wie eine einzelne Drei auf einem Zeugnis, auf dem sonst nur Fünfen stehen. Die Energiewende ist weiterhin versetzungsgefährdet." Der VCI-Hauptgeschäftsführer warnte vor drohenden Kostenfaktoren, die auf die Industrie insbesondere durch einseitige, höhere EU-Klimaziele zukommen könnten. Die Mini-Entlastung beim EEG im kommenden Jahr wirke dagegen „wie ein Tropfen auf den heißen Stein", so Tillmann.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.