Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2017 geht an Markus Heitzmann

Dr. Markus Heitzmann
Dr. Markus Heitzmann

Dr. Markus Heitzmann, Boehringer Ingelheim Pharma, erhält am 28. November den Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie der bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) angesiedelten gleichnamigen Stiftung. Die mit 10 000 EUR dotierte Auszeichnung erhalten Wissenschaftler, die eine aktuelle Innovation der Chemie vorangetrieben haben. Heitzmann hat maßgeblich dazu beigetragen, dass das neue Medikament Jardiance (Empagliflozin) erfolgreich in den Markt eingeführt werden konnte. Das orale Antidiabetikum senkt nicht nur den Blutzucker, sondern kann bei Patienten mit bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse senken. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer Feierstunde bei Boehringer Ingelheim, Ingelheim, und wird vom designierten Präsidenten der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Dr. Matthias Urmann, vorgenommen.

Menschen mit Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen haben – selbst bei modernen Therapieplänen – ein hohes Risiko, an einem kardiovaskulären Tod zu versterben. Das Antidiabetikum Jardiance, an dessen Markteinführung der Preisträger maßgeblich beteiligt war, senkt dieses Risiko bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und bestehender Herz-Kreislauf-Schwäche nachweislich. In der Studie EMPA-REG Outcome reduzierte Empagliflozin das relative Risiko für kardiovaskulären Tod (als Bestandteil des kombinierten primären Endpunkts) um 38% bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und bestehender kardiovaskulärer Erkrankung gegenüber Placebo und zusätzlich zur antidiabetischen und kardiovaskulären Standardtherapie. Dr. Markus Heitzmann bereitete den Markteintritt wirkstoffseitig vor und stellte die hochkomplexe Wirkstoffversorgung sicher. Obwohl die Synthese des Wirkmoleküls Empagliflozin hohe Anforderungen an Produktion, Technik, Qualitätsmanagement und Umweltschutz stellt, gelang es Heitzmann, die Voraussetzungen zu schaffen, um das Medikament schnell auf den Markt zu bringen.

Neben zahlreichen geladenen Gästen werden an der Preisverleihung im feierlichen Rahmen Hubertus von Baumbach, Vorsitzender der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim, Dr. Matthias Urmann, designierter Präsident der GDCh für die Jahre 2018/19, sowie der Stifter Professor Dr. Erhard Meyer-Galow teilnehmen. Die Laudatio auf den Preisträger hält Professor Dr. Manfred Psiorz, Corporate Vice President Chemical Manufacturing and Supply, Boehringer Ingelheim.

Mit dem Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie werden jährlich Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet, die eine aktuelle Innovation der Chemie erfolgreich in den Markt eingeführt haben. Im Fokus stehen dabei Markteinführungen, die vorrangig den Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Der Preis wird jährlich von der Meyer-Galow-Stiftung für Wirtschaftschemie verliehen, die bei der GDCh angesiedelt ist. Stifter ist Professor Dr. Erhard Meyer-Galow, der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Hüls und frühere Präsident der GDCh. Meyer-Galow arbeitete vorwiegend an der Schnittstelle zwischen Chemie und Markt und hielt an der Universität Münster Vorlesungen über Wirtschaftschemie.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.