30.11.2017 • NewsDisplaysIndustriegaseLED

Messer: Startschuss für OLED-Technik aus China

Die organische LED bietet gegenüber der bisherigen LED-Technik technische...
Die organische LED bietet gegenüber der bisherigen LED-Technik technische Vorteile und lässt sich kostengünstiger herstellen.

BOE Optoelectronics Technology startete in diesem Jahr den Bau von OLED-Elementen am Standort Chengdu in China. Die hochreinen Gase, die für die Produktion benötigt werden, kommen von Messer.

In den Displays von Smartphones, Tablets und Wearables, in Fernseh- und Computerbildschirmen dominierte bisher die LED-Technik. Inzwischen ist jedoch die organische LED (OLED) im Begriff, die herkömmliche Leuchtdiode abzulösen. Dünnschichtbauelemente dieser Bauart bieten gegenüber ihren Vorgängern technische Vorteile und lassen sich kostengünstiger herstellen.

Bisher beherrschen vor allem südkoreanische Unternehmen die weltweite Produktion dieser Elemente. Nun will die chinesische BOE Optoelectronics Technology Marktanteile gewinnen. Am Standort Chengdu hat das Unternehmen eine Betriebsstätte zur Entwicklung der sechsten Generation der LTPS/Amoled-Technik eröffnet. Für die notwendige Gaseversorgung sorgt Messer. BOE bezieht Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Wasserstoff und Kohlendioxid. Für die anstehende Steigerung der Produktion baut der Industriegasespezialist zurzeit einen Stickstoffgenerator mit deutlich vergrößerter Kapazität.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.