Messer: Startschuss für OLED-Technik aus China

Die organische LED bietet gegenüber der bisherigen LED-Technik technische...
Die organische LED bietet gegenüber der bisherigen LED-Technik technische Vorteile und lässt sich kostengünstiger herstellen.

BOE Optoelectronics Technology startete in diesem Jahr den Bau von OLED-Elementen am Standort Chengdu in China. Die hochreinen Gase, die für die Produktion benötigt werden, kommen von Messer.

In den Displays von Smartphones, Tablets und Wearables, in Fernseh- und Computerbildschirmen dominierte bisher die LED-Technik. Inzwischen ist jedoch die organische LED (OLED) im Begriff, die herkömmliche Leuchtdiode abzulösen. Dünnschichtbauelemente dieser Bauart bieten gegenüber ihren Vorgängern technische Vorteile und lassen sich kostengünstiger herstellen.

Bisher beherrschen vor allem südkoreanische Unternehmen die weltweite Produktion dieser Elemente. Nun will die chinesische BOE Optoelectronics Technology Marktanteile gewinnen. Am Standort Chengdu hat das Unternehmen eine Betriebsstätte zur Entwicklung der sechsten Generation der LTPS/Amoled-Technik eröffnet. Für die notwendige Gaseversorgung sorgt Messer. BOE bezieht Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Wasserstoff und Kohlendioxid. Für die anstehende Steigerung der Produktion baut der Industriegasespezialist zurzeit einen Stickstoffgenerator mit deutlich vergrößerter Kapazität.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?