26.06.2019 • NewsMesserStefan MesserIndustriegase

Messer baut dritte Luftzerlegungsanlage in Deutschland

Industriegasespezialist Messer legt den Grundstein für seine dritte Luftzerlegungsanlage in Deutschland. Das Unternehmen investiert rund 32 Mio. EUR in die Produktionsanlage für die Gase Sauerstoff, Stickstoff und Argon, die auf dem Gelände der Saintgobain Isover in Speyer gebaut wird. Messer errichtet damit eine Luftzerlegungsanlage zur direkten Versorgung eines Kunden der Glasindustrie.

Ab dem Frühjahr 2020 wird Messer in Speyer etwa 500 Tagestonnen Industriegase produzieren. Einen Großteil davon wird Isover als Spezialist für energieeffiziente Dämmstoffe selbst für die Herstellung von Glaswolle-Produkten abnehmen. Außerdem will Messer seine Kunden im süddeutschen Raum zukünftig aus der Produktionsanlage mit Sauerstoff, Stickstoff und Argon versorgen. Der Klimaschutz spielt ebenfalls eine Rolle: „Mit der direkten Versorgung minimieren wir die Logistikaufwände für den Transport von Gasen über die Straße,“ so CEO Stefan Messer. Bisher wird das Isover-Werk Speyer mit vier Tankwagen täglich aus dem Siegener Werk des Industriegasespezialisten beliefert.

Industriegase sind in vielen Produktionsprozessen so wichtig wie Wasser und Strom. Sauerstoff wird unter anderem eingesetzt, um Verbrennungsprozesse effizienter und umweltfreundlicher zu machen, da im Vergleich zur Luftverbrennung keine Stickoxide ausgestoßen werden und Brennstoff eingespart wird. Stickstoff sorgt mit seinen inertisierenden Eigenschaften in vielen Fällen für Prozesssicherheit, besonders in der chemischen Industrie. Argon, das in der Luft zu etwa 1% enthalten ist, wird meistens in Gasgemischen zum Schweißen verwendet.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.