26.06.2019 • NewsMesserStefan MesserIndustriegase

Messer baut dritte Luftzerlegungsanlage in Deutschland

Industriegasespezialist Messer legt den Grundstein für seine dritte Luftzerlegungsanlage in Deutschland. Das Unternehmen investiert rund 32 Mio. EUR in die Produktionsanlage für die Gase Sauerstoff, Stickstoff und Argon, die auf dem Gelände der Saintgobain Isover in Speyer gebaut wird. Messer errichtet damit eine Luftzerlegungsanlage zur direkten Versorgung eines Kunden der Glasindustrie.

Ab dem Frühjahr 2020 wird Messer in Speyer etwa 500 Tagestonnen Industriegase produzieren. Einen Großteil davon wird Isover als Spezialist für energieeffiziente Dämmstoffe selbst für die Herstellung von Glaswolle-Produkten abnehmen. Außerdem will Messer seine Kunden im süddeutschen Raum zukünftig aus der Produktionsanlage mit Sauerstoff, Stickstoff und Argon versorgen. Der Klimaschutz spielt ebenfalls eine Rolle: „Mit der direkten Versorgung minimieren wir die Logistikaufwände für den Transport von Gasen über die Straße,“ so CEO Stefan Messer. Bisher wird das Isover-Werk Speyer mit vier Tankwagen täglich aus dem Siegener Werk des Industriegasespezialisten beliefert.

Industriegase sind in vielen Produktionsprozessen so wichtig wie Wasser und Strom. Sauerstoff wird unter anderem eingesetzt, um Verbrennungsprozesse effizienter und umweltfreundlicher zu machen, da im Vergleich zur Luftverbrennung keine Stickoxide ausgestoßen werden und Brennstoff eingespart wird. Stickstoff sorgt mit seinen inertisierenden Eigenschaften in vielen Fällen für Prozesssicherheit, besonders in der chemischen Industrie. Argon, das in der Luft zu etwa 1% enthalten ist, wird meistens in Gasgemischen zum Schweißen verwendet.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.