26.03.2014 • NewsMerckAktienAktionäre

Merck will mit Aktiensplit mehr Anleger anlocken

Der Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck will seine Aktien optisch billiger machen und so mehr Aktionäre gewinnen. Geplant sei ein Aktiensplit im Verhältnis 2:1, teilte das Darmstädter Unternehmen am Mittwoch mit. Dadurch würde sich die Zahl der Merck-Papiere verdoppeln und der Preis halbieren. "Der Preis für eine Merck-Aktie liegt bereits seit einem Jahr konstant deutlich über 100 € - durch einen Aktiensplit wollen wir die Aktie vor allem für Privatanleger attraktiver machen", begründete Konzernchef Karl-Ludwig Kley die Pläne. Am Mittwoch notierten die Merck-Anteilscheine bei fast 123 €.

Der Darmstädter Konzern ist nicht das einzige Unternehmen der Branche, das auf diese Weise mehr Anleger anlocken will. Der Mülheimer Chemikalienhändler Brenntag plant einen Aktiensplit im Verhältnis 1:3. Jeder Aktionär soll damit ohne Zuzahlung zwei weitere Anteilscheine erhalten. Die im MDax notierte Brenntag-Aktie wird derzeit mit gut 133 € gehandelt.

Noch teurer als Brenntag- und Merck-Papiere sind momentan die Anteilscheine des Münchener Industriegase-Herstellers Linde, die zurzeit rund 143 € kosten. Bei Linde gebe es aktuell allerdings keine Pläne für einen Aktiensplit, sagte ein Sprecher des Dax-Konzerns.

Über die geplanten Aktiensplits von Merck und Brenntag müssen die Aktionäre auf den Hauptversammlungen der Unternehmen am 9. Mai und 17. Juni entscheiden.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.